Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

Sofia Kirche
Zurück nach Europa

Zurück nach Europa

17. Oktober 2019 Reinhard Junge Comments 6 comments
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
Verzweifelte Suche auf meinem iPad: Wo ist der Entwurf zu dem nächsten Post? Der übernächste ist schon so gut wie fertig, aber da fehlt noch etwas.
„Eigentlich hätte dieser Blog mit dem Iran enden sollen“, sinniert Chrissie, als wir schon vor der Morgendämmerung auf dem endgültigen Rückweg nach Europa sind.
Müde unterwegs
Wir stehen an der Reling einer Fähre, neben und hinter uns acht oder zehn Lastzüge, zwei volle Reisebusse und in den Lücken zwischen ihnen fast ein Dutzend Personenwagen. Unter uns gurgelt das schwarze Wasser des Marmarameeres.
„Wieso das denn?“, frage ich erstaunt, während ich mir verbotener Weise eine Zigarette anstecke. „Wir können doch nicht mittendrin aufhören. Die Leute wollen doch wissen, wie wir nach Bochum kommen.“
„Dazu reicht doch ein Nachwort!“
„Willst du einfach noch die letzten Stationen aufzählen?“
Chrissie druckst herum. Ich verstehe sie. Nach dieser langen Tour überfällt auch mich manchmal die Schreibmüdigkeit. Und Chrissie hat viele Nachtstunden geopfert: Außer dem Schreiben eigener Texte für den Blog musste sie meine Beiträge Korrektur lesen, Fotos auswählen, Videos erstellen und Datensicherungen machen. Von all den Recherchen und der Reiseplanung mal ganz abgesehen. Aber nun fragt sie mich: „Was soll denn jetzt noch Spannendes kommen?“
Damit liegt sie zum ersten Mal wirklich schief. Wir wollen auf dem Balkan ja nicht nur Orte aufsuchen, die regelmäßig von Urlaubern aus Westeuropa überflutet werden. Da gibt es noch eine Menge unentdeckte Flecken. Und Abenteuer und skurrile Erlebnisse – die sind uns bis jetzt einfach immer von allein zugeflogen.
Edirne, die größte Stadt im türkischen Teil Thrakiens, gehört nicht dazu. Dort klettern wir schon um sieben oder halb acht wie gerädert aus dem Bus. Mühsam ergattern wir ein Taxi. Einzige Order: ein Café ansteuern, wo wir jetzt schon frühstücken können.
Über eine schnurgerade Piste geht es hinein ins Häusermeer. Irgendwann stoppt der Taxifahrer und zeigt auf eine Straßenecke diagonal gegenüber. „Da!“
Wir schultern unser Gepäck: zwei Rucksäcke hinten, zwei vorne, eine Schuhtasche (mit unserer Kollektion veganer Treter), ein Verpflegungsbeutel. Haben die Auswahl zwischen zwei Cafés. In beiden gibt es nur lokale Speisen und  Menükarten in der passenden Sprache. Aber links sind noch zwei Plätze frei. Mit Händen und Füßen versuchen wir zu erklären, dass wir weder Fisch noch Fleisch wollen. Die Bedienung versteht nichts, aber dann nähert sich der Chef und fragt in perfektem Deutsch, was wir möchten.
Wunderbar! Es gibt vegane Linsensuppe, Salate, Brot mit Käse und Marmelade.
„Wo haben Sie so gut Deutsch gelernt?“, fragen wir.
„Ich haben zwölf Jahre lang ein Lokal in Hannover geleitet!“
Nach dem Essen wollen wir herausfinden, wie wir wohl die Zeit bis zur Abfahrt nach Sofia totschlagen können.
„Wann fährt der Bus denn?“
„Um halb zwölf. In der Nacht!“
„Die meiste Zeit können Sie hierbleiben.“
„Schön. Haben Sie Wifi?“
Er schüttelt bedauernd den Kopf und weist mit einer unbestimmten Geste zu den anderen Gästen hinüber: „Denen reicht es, wenn sie mit dem Handy ins Internet kommen …“
Wir fragen nach einem anderen Ort, den er empfehlen kann. „Am Bahnhof vielleicht?“
„Unsicher. Ich bin da ewig nicht gewesen. Aber wenn Sie von dort aus die Straße hochgehen …“
Am Bahnhof: tote Hose. Etwa so viel Betrieb wie in unserem Lieblingssupermarkt zur Bescherungszeit am Heiligen Abend. Also ziehen wir, wie empfohlen, die Straße gegenüber hoch. Dort winkt eine große Mall – und gleich daneben entdecken wir das Café einer US-Kette mit schönen Schattenplätzen im Freien. Und ein kostenloses WLAN …
Wieviel Kaffee und Kuchen wir da in den nächsten elf Stunden vertilgt haben, weiß ich nicht mehr. Es ist ohne Zweifel einer der teuersten und kalorienreichsten Tage unserer gesamten Tour. Chrissie liegt stundenweise mit dem Kopf auf der Tischplatte und schläft. In einer ihrer Wachphasen witzelt sie: „Noch zwei solcher Tage – und du hast dein altes Kampfgewicht wieder!“
Mir bleibt als Konter nur der Hinweis auf das schöne Kleid, das sie für Katharinas Hochzeit in Shiraz gekauft hat …
Muss man mehr erzählen? Nee, es war auch einer der langweiligsten Tage unserer Tour. Bis zum Abend.
Der Bus nach Sofia kommt mit einer halben Stunde Verspätung.
Bus nach SofiaWir laden unser Gepäck ein und beziehen unsere Standardplätze: gleich rechts  hinter dem Fahrer. Obwohl wir hundemüde sind, will sich der Schlaf nicht einstellen. Eine Tortur. Der Fahrer heizt durch die nächsten Gebirge, als übe er für einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde.
Grenzübergang Türkei - Bulgarien
Der nächste Grenzübergang mit etlichen Passkontrollen

Und am nächsten Morgen landen wir in Sofia. Schöner Bahnhof: Hier gibt es brauchbares Frühstück. Fahrt zu unserem Hostel: Breite Straßen, beiderseits viel Jugendstil-Archtektur, ein gutes Hostel in einem Altbau mit hohen Zimmerdecken.

U-Bahn-Station Serdika
Hier wohnen wir. Natürlich nicht in der U-Bahn, sondern in der Nähe 😉
200 Meter weiter ein paar Prachtbauten aus sozialistischer Zeit und vor dem Fenster eine hohe Säule mit einem historischen Fake auf der Spitze: Einst wachte Genosse Lenin da oben, aber den wollte man in den 90ern loswerden. Nun thront dort seit über 20 Jahren ein steinernes Denkmal für die Heilige Sofia, die Göttin der Weisheit. Der Bildhauer glaubte, das diese Dame der Stadt ihren Namen geliehen hätte. Aber … knapp daneben, wie uns ein Geschichtsstudent später  offenbart. Die Stadt wurde nach ihrer ältesten Kirche, der „Sweta Sophia“, also der heiligen Weisheit, benannt. Diese ist sogar im Stadtwappen zu finden. Der damalige Bürgermeister, der diese Statue hat aufstellen lassen, hat sich in den Augen der Einwohner also nicht mit Ruhm bekleckert. 😉
Sophia
Nach zwei Stündchen Schlaf und weiteren Tassen Kaffee ziehen wir los und entdecken in der Nähe eine alte christlich-orthodoxe Kirche.
Seit Jahrhunderten beherrschendes Motiv im Stadtbild
Swetka Sofya
Es läuft gerade ein Gottesdienst. Eintritt müssen wir nicht zahlen, aber das Nutzen einer Kamera ist kostenpflichtig: Unsere bleiche mitteleuropäische Haut und unsere Reiseklamotten entlarven uns als Touristen zweifelhaften Gelöbnisses. Chrissie zahlt.
In der Swetka Sofia
In der Swetka Sofia
Biblische Motive im Deckengewölbe
Im Islam verboten: Bilder Gottes
Im Islam verboten: Bilder Gottes

Obwohl ich als Atheist groß geworden bin, habe ich auch meine christlichen Erfahrungen. Immerhin durfte ich als Oberstufenschüler im Dortmunder Musikverein als Tenor nicht nur in Beethovens Neunter mitsingen, sondern auch mehrere Messen und Requien von Mozart, Beethoven und Brahms. Weil ich die Musik toll fand und finde. (Dass ich auch einer blonden jungen Dame wegen mitgemacht habe, stimmt ebenfalls. Aber ich muss gestehen: Es hat nichts genützt.)
Das musikalische Erlebnis der orthodoxen Messe in Sofia stellt emotional alles in den Schatten, was ich bisher in Kirchen gehört und gesehen habe. Kein Wunder, dass in Moskau und Sofia die Kirchen nach dem Untergang des Sozialismus so voll geworden sind. Hier gibt es Trost und eine neue, aber ganz andere Hoffnung.
Für die vielen jungen und alten Gläubigen ist solch eine Messe auch eine sportliche Leistung. Ich habe nicht mitgezählt, aber alle zehn bis fünfzehn Sekunden geht der rechte Arm hoch, um sich streng orthodox zu bekreuzigen: oben, unten, rechts, links. Im Vergleich dazu ist eine katholische Messe eine gemütliche Sache. So habe mich nach zwanzig Minuten diskret entfernt, während Chrissie weiter fotografiert hat.
Neben der Kirche stoßen wir zu einer Gruppe Touristen auf einer kostenlosen Führung durch die Stadt.

Geführte gratis Sightseeing-TourBeim Bau der U-Bahn stießen die Bulgaren auf eine Heer- und Handelsstraße aus der der Römerzeit und haben sie zur Besichtigung freigelegt – Antike und Moderne nur durch eine Betonwand getrennt.
Relikt aus oströmischer Zeit
Relikt aus oströmischer Zeit
Beim Bau der Metro entdeckt: Straße aus der Römerzeit
Beim Bau der Metro entdeckt: Straße aus der Römerzeit
Sehr alte römische Kirche
Bei Tag
Alte Römerkirche bei Nacht
In der Nacht

Wenige Meter entfernt gibt es einen großen Block mit Wohn- und Geschäftshäusern. Ein Haus beherbergt das Schul- und Bildungsministerien. In Deutschland undenkbar: Ein Minister erledigt seinen Job Wand an Wand mit „normalen“ Menschen. Der Eingang zu seinem Arbeitsplatz wird lediglich von zwei trägen Polizisten „bewacht“, die zwanzig Meter weiter in einer unscheinbaren Holzbude auf ihre Handys starren …
Galerien, Museum, Nationaltheater, Cafès, ein wunderschöner Park, in dem sich abends Liebespärchen und Familien mit Kindern treffen – die gemütlichste Hauptstadt unserer bisherigen Reise. (Zwei Wochen später stört eine Truppe Ultras ein Fußballspiel mit rassistischen Schreien und Hitlergruß – kaum begreiflich, dass es sich um dieselbe Stadt handelt.)

nostalgische Tram
400 Jahre herrschten hier die Osmanen
400 Jahre herrschten hier die Osmanen
Sofia ist reich an wunderschönen Parks
Sofia ist reich an wunderschönen Parks
Einstige Zentrale der KP Bulgariens
Einstige Zentrale der KP Bulgariens
Kommunistische Bauten
Nachts ist Sofia am schönsten
Nachts im Park
Romantik pur – Mit einem Fläschchen Bier im Park
Nachts in Sofia
Zwei angenehme Tage später: Nach einem dringend nötigen (und erfolgreichen) Besuch bei einem Bartscherer starten wir am Bahnhof den Versuch, Tickets nach Bulgarien zu bekommen.
An den beiden ersten Schaltern werden wir weggeschickt – hier gibt es nur Inlandstickets. „Schalter 22!“
Am Bahnhofsschalter in Sofia
Scheinbar immer unbesetzt: Schalter 22. Hat man deshalb die Nummer entfernt?
Wir ziehen weiter – dort sitzt aber niemand. Also steuern wir einen der ersten Schalter an. Die Frau sieht uns kommen und steht auf, um nach hinten zu verschwinden. Toll! Aber ihre Kollegin von nebenan erbarmt sich unserer.
„Ja, bitte?“
„Wir möchten ein Ticket nach Prboj!“
„Wohin?“
„Nach Prboj. In Serbien.“
Die Frau schaut uns so befremdet an, als hätten wir Tickets nach Datteln oder Oberammergau verlangt.
„Sie meinen P…?“ (Unverständliches Gemurmel)
„Prboj! Ja. Liegt im Westen von Serbien.“
Die Frau tippt auf ihrer Tastatur herum, dann surrt auch schon der Drucker.  
Zufrieden zahlen wir. „Das war aber günstig“, sagt Chrissie lachend. „Nur umgerechnet 9,60 Euro für beide.“
Mit vollen Händen setzt sie sich auf eine der freien metallenen Sitzgelegenheiten. Fahrkarten auf die Knie. Wechselgeld ins Portmonee. Dann erstarrt sie.
„Scheiße.“
“Was ist los?“
“Die hat uns die Tickets falsch ausgestellt.“
“Falscher Tag?“
“Nee, falscher Ort.“
Ich nehme eine Fahrkarte in die Hand und lese: „Pirot.“ Chrissie hat derweil ihre Kartenapp geöffnet und stöhnt.
“Die Stadt liegt ganz im Osten von Serbien. Direkt hinter der Grenze. Zig Kilometer vom Ziel entfernt.“
„Mist“, sage ich. Meine Freude über den frisch aufgehübschten Bart ist schon verflogen.
„Ich frag noch mal nach, ob wir umtauschen können.“
Nach zwei Minuten kehrt sie zurück und schüttelt den Kopf.
“Sie sagt, wir sollen in Pirot nachbuchen.“
“Und wenn da an dem Tag nix mehr fährt?
Chrissie zögert. Dann erhellt sich ihre Miene: „Hey, wir haben doch Zeit! Dann fahren wir eben mal wieder ins Unbekannte.“
„Und wenn’s schön ist, verbringen wir da unseren Lebensabend?“
„Wer weiß das schon.“ Sie grinst. Ich seufze.
Also auf nach Pirot!
Was uns da erwartet, könnt ihr schon bald nachlesen …

Allgemein, Bulgarien, Serbien, Türkei
Abenteuer, Bahnhof, Bulgaria, Bulgarien, Diskussion, end, Ende, Journey, Pirot, Priboj, Reise, Rückreise, Serbien, Sightseeing, Sofia, Sophia, station, Türkei, Turkey

Post navigation

PREVIOUS
Von Erdogan zu Homer
NEXT
Serbien für Anfänger

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

6 thoughts on “Zurück nach Europa”

  1. Manfred Sommerfeld sagt:
    21. Oktober 2019 um 14:23 Uhr

    Der mystische Schalter22. Ist er Bedienelement, Entriegelung, der neueste Gag von der versteckten Kamera, ein Systemfehler der Numerologie oder eine Sehschwäche der Touristen, insbesondere wenn sie aus Bochum kommen. Oder der Arbeitsplatz des Mitarbeiters des Monats?
    An meiner Tür habe ich meinen Namensschild bereits gegen „Vertretung Schalter 22“ ausgetauscht. Danke für den Hinweis!
    Ich wünsche Euch einen tollen Endspurt und freue mich darauf, Euch in WAT begrüßen zu dürfen.
    Manfred

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      21. Oktober 2019 um 23:57 Uhr

      Manfred, es ist auch außerhalb Deutschlands im öffentlichen Dienst oft so, wie Tucholsky es vor fast 100 Jahren (aus dem Gedächtnis zitiert) beschrieben hat: „Es gibt zwei Sorten von Menschen. Die eine Sorte sitzt hinter dem Schalter, die andere steht davor!“

      Antworten
  2. Heidi und Bodo sagt:
    20. Oktober 2019 um 22:25 Uhr

    Wieder einmal können wir nur „danke“ sagen für diesen interessanten Bericht einschließlich des musikalischen Erlebnisses und der Fotos von Sofia!
    Chrissie tut uns leid; trotz Müdigkeit immer am „Ball“ und bemüht, alle Infos möglichst schnell an die Leser weiterzugeben!
    Die 7 Monate Eurer Reise sind so schnell vergangen! Wir haben sie mit Spannung, Freude und auch oft vielen ernsthaften Gedanken verfolgt.
    Pirot – kennen wir bisher nicht; was mag Euch da erwarten? Wir freuen uns auf Euren nächsten Artikel im Blog!

    Kommt gut weiter auf Eurem Weg zurück nach Hause!

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      22. Oktober 2019 um 0:08 Uhr

      Danke für eure Treue! Das letzte Kapitel finder erst in ferner Zukunft statt: Wenn unsere DB-Tickets nach Bochum endlich in Budapest ankommen. Aber sie sind ja erst drei Wochen unterwegs …

      Antworten
  3. Sebastian sagt:
    19. Oktober 2019 um 20:39 Uhr

    Wie die Zeiten sich doch ändern, früher war der kuhlste Platz im Bus noch in der letzten Reihe…

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      22. Oktober 2019 um 0:09 Uhr

      Neuerdings darf man auch vorne knutschen! 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}