Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

See-Pavillon
Singen am See – die Leiste tut weh

Singen am See – die Leiste tut weh

5. September 2021 chbo-admin Comments 0 Comment
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Reinhard

Es ist zwei Tage her, dass ich mein Lächeln entdeckt habe. Noch immer warten wir gespannt auf die Antwort der Uni Essen. Eigentlich ist alles besser als die Warterei. Aber als Ensaf am Abend vorschlägt, dass wir am nächsten Morgen einen Ausflug zu einem See machen, fühlen wir uns eigentlich alle zu faul dafür. Früh aufstehen, Einkaufen, Picknick vorbereiten .. muss das sein? Der Park ist doch auch schön für ein Treffen.

Aber Ensaf bleibt beharrlich. „Ich habe schon eine große Portion vegane Dolma vorbereitet und meine Freundin Çiğ Köfte. Guckt euch mal die Fotos an!“
Wir sehen uns die Bilder von den Leckereien und von dem See an. „Hübsch“ wäre deutlich untertrieben. Kurze Beratung. „Kommt, rafft euch auf“, sagt Chrissie. „Sie hat sich so viel Mühe gemacht. Wird bestimmt schön.“

Ich hadere noch. Stausee, denke ich. Kenn ich. Haben wir selbst. Möhnesee, Sorpesee, Baldeneysee. „Hoffentlich, gibt es da eine schöne Kneipe …“

Chrissie kommentiert das (wie meist) mit der Schärfe eines Skalpells: „Mach so weiter! Dann bist du bald einer der faulen Rentner, die von ihrem Ohrensessel aus über alles Neue nur noch meckern!“  Peng!

Und so machen wir uns tags drauf gegen 10:30 Uhr auf den Weg. Ein Taxi bringt uns. Ui, der See ist groß und die Zufahrten sind zahlreich. Nach einigem Rumgekurve und mehreren Telefonaten landen wir in einem riesigen Parkgelände. Überall gibt es kleine, offene Holzpavillons, drinnen und draußen Biergartengarnituren und – mit Sicherheitsabstand –  riesige eiserne Grillöfen. Das gesamte Gelände bietet Sonne und Schatten, wird offenbar regelmäßig entmüllt und hat saubere Toilettenanlagen. Die besten Voraussetzungen dafür, dass Familien und Freunde hier auf türkische Weise picknicken können.

Schöner Ausblick am See
Reinhard genießt mit Firrozeh und Rasool den Ausblick

Ensaf, Humam und zwei Freundinnen, Mariam und Emine, haben eine Menge vorbereitet. Außer den Weinblättern und den Çiğ Köfte gibt es gekochte Kartoffeln, Knabberzeug und Getränke. Rasool hat mariniertes Hähnchenfleisch mitgebracht und Chrissie hat mit Firoozeh einen großen Pott Salat geschnippelt. Och, denke ich, als alles nett aufgestellt ist. War vielleicht doch eine gute Idee, hierher zu kommen.

Einfach nur köstlich – Dolma nach syrischem Rezept
Männer kochen Tee
Tee kochen – in diesem Fall Männersache
Essen am See
Gemütlich unterm Paviillon

Chrissie

Die Sonne lacht und die Stimmung ist gut. Ensafs Freundinnen sind supernett. Während Reinhard seine Aufmerksamkeit schon dem Grillofen widmet, unterhalte ich mich mit den türkischen Frauen. Mari, wie sie lieber genannt wird, spricht hervorragendes Englisch.

Rasool ist Grillmeister
Grillmeister

Kein Wunder. Sie erzählt, dass sie ein Erasmussemester in Bialystok absolviert hat. Als Reinhard das hört, fragt er: „An der Ostgrenze Polens zu Belarus, richtig?“ Kurz darauf sind die beiden in ein tiefes Gespräch versunken, während ich mich mit der jüngeren Cousine beschäftige. Ich finde sie total süß. Emine ist 15 und anders als viele Altersgenossinnen scheinen ihr Make-up und Mode egal zu sein. Sie trägt Jogginghose und ein großes Shirt. Die langen Haare sind lässig zusammengebunden. Sie ist aufmerksam, selbstbewusst und voller … ja, sorry, es klingt kitschig … voller Liebe. Trotz der Sprachbarriere stellen wir schnell fest, dass wir uns sehr mögen. Zwischendurch drückt sie mich immer wieder und arbeitet dann weiter: Holzkohlen sammeln, den Grill anfeuern, den Tisch decken. Dabei hat sie stets ein koboldhaftes Grinsen im Gesicht.

Emine_und_Chrissie
Voll die Checker 😉

Beim Essen wird viel gelacht. Humam zeigt uns seine antrainierten Muckis, ist aber bei allen anderen Themen sehr schüchtern und zurückhaltend. Steilvorlagen, um ihn aufzuziehen. Besonders Firoozeh hat Spaß daran, ihn in Sachen Heirat & Co. zu necken. Sieht man Humam mit ausgestreckten Fingern und Victory-Zeichen, würde man nie vermuten, wie schnell er errötet, wenn es um solche Themen geht. Reinhard freut sich, dass „wenigstens“ Mari raucht. Gemeinsam gönnen sie sich eine Friedenspfeife nach der anderen. Mit ihr als Dolmetscherin erfahren wir, dass Emine Einzelkind ist, aber Geschwister vermisst. Kommt daher ihr Bedürfnis nach Nähe? Vielleicht. Köchin möchte sie werden und später ein eigenes Restaurant eröffnen. Ich schaue sie wie so oft an diesem Tag an und denke: Die schafft das!

Emine zerteilt die Melone
Emine ist voll in ihrem Element

Reinhard

Die Stunden verfliegen und ich fühle mich wohlig wie ein Bär, der sich die Sonne auf den Pelz scheinen lässt. Als wir unseren Hunger gestillt haben, schlägt jemand vor, dass wir singen und tanzen könnten. Für Firoozeh und Rasool so folgerichtig und wichtig wie das Atmen. Aber auch die anderen sind begeistert. Jeder ist mal dran. Aber ich als Tanzbär? Nein, danke. Außerdem meldet sich mittlerweile immer häufiger bei Bewegungen meine Leiste. Aber die Stimmbänder funktionieren. Auf die „Internationale“ verzichte ich in diesem Land lieber. Man muss das Schicksal ja nicht herausfordern. „Die Moorsoldaten“? Passen nicht zu einer fröhlichen Feier. Aber dann fallen mir die „Partisanen von Amur“ ein. „Durchs Gebirge, durch die Steppen zog unsere kühne Division …“.

An den anderen Grillhütten nimmt niemand Anstoß daran, dass es bei uns etwas lauter zugeht. Auch das ist ein Anlass zum Lächeln.

Chrissie

Die Gesangseinlagen sind für mich ein echtes Highlight. Wie kann man Kultur besser unvoreingenommen kennenlernen als über die Musik. Ensaf schlägt vor, dass jeder ein Lied in seiner Heimatsprache singen soll. Alle sind einverstanden. Andächtig sitzen wir am Tisch und lauschen dem und der jeweils Singenden. Ein Gefühl von Verbundenheit entsteht. Wir sind verschieden, aber trotzdem eins. Jetzt und in diesem Moment. Als Mari aufsteht und mit ihrer schönen klaren Stimme ein trauriges Liebeslied anstimmt, rollen bei Ensaf bald Tränen.

Mari singtAuch ich bin bewegt. Ensafs syrisches Lied ist sehr fröhlich und rhythmisch. Selbstverständlich klatschen alle dazu in die Hände. Humam ist zu schüchtern, um zu singen, und drückt sich. Ich bin einfallslos und singe einfach nochmal Bella Ciao, was jedoch begeistert aufgenommen und schnell mehrstimmig geschmettert wird. Rasool und Firoozeh stimmen ein Duett an. Es ist ein Song, den ich schon oft bei ihnen gehört habe und der mittlerweile für mich ein echter Ohrwurm ist. „Rooze Sard“ (= kalter Tag) von Shadmehr Aghili. Hört gern mal rein.

Rooze Sard von Shadmehr

An meinem letzten Tag bei unseren Freunden konnte ich dank Rasool, der mir geholfen hat, die Lautsprache aufzuschreiben, den Originaltext mitsingen. Aber dieses Video halte ich besser unter Verschluss. 😉

Reinhard

Rasool hat Spielkarten mitgebracht: „Mau Mau“ kennt man auch südlich des Bosporus. Gar nicht einfach, an einem langen Tisch mit acht Leuten Karten zu spielen und den Überblick zu wahren, wer gerade dran ist – zumal der Wind sich hin und wieder anstrengt, ein paar Karten aus dem „Stock“ zu entführen. Hinzu kommt, dass einige von uns es gewohnt sind, das Spiel entgegen dem Uhrzeigersinn zu spielen. Und: Jeder kennt das Spiel, aber immer in einer anderen Variante. Verwirrung pur und Lachsalvengarantie, wenn mal wieder jemand ratlos in die Runde guckt.

Chrissie und Emine beim Kartenspielen
Chrissie und Emine beim Kartenspielen

Der Verlierer jeder Runde muss eine kleine Aufgabe umsetzen. Stumm setze ich ein kleines Gebet in den Atheistenhimmel ab, dass es mich nicht trifft. Die letzte Verliererin musste zu den fremden Grillnachbarn ziehen, um ihnen zu sagen: „Ich liebe euch.“

Manchmal, denke ich, ist es besser, NICHT zu spielen.

Als es dunkel wird und wir gerade mit dem Gedanken spielen, aufzubrechen, tauchen noch zwei Jungs auf: Maris Cousins. Als wir das Klappern von Flaschen hören, hoffen wir schon auf ein Bierchen zum Abschied, aber sie haben nur Alkoholfreies mitgebracht. Das hindert einen der Burschen nicht daran, sein Talent als Alleinunterhalter zu demonstrieren und den ganzen Rest der Gruppe noch einmal zum Mittanzen zu bewegen.

Tanzende Brüder
Die Dunkelheit verhinderte bessere Fotos

Dennoch sind wir froh, als wir nach einer ausgiebigen Verabschiedungszeremonie müde im Taxi sitzen können.

Abschied am See
Letztes Foto zum Abschied

Das Schlafen kommt in diesen Tagen eindeutig zu kurz. Schließlich haben wir Urlaub.

Nicht zum Lächeln ist das, was Frau Doktor Bogenstahl nach gründlichen Internetrecherchen über die Störungen in meinem Fortbewegungssystem herausfindet.

Chrissie

Gerade habe ich mir den Schlafanzug angezogen und möchte mich ins Laken kuscheln. Morgen ist unser letzter Tag in Ankara, bevor die anstrengende Rückreise beginnt. Mir graut jetzt schon davor. Die Hinfahrt sitzt mir noch immer im Rücken. Reinhard steht mit hochgezogenem Shirt vom Spiegel. „Was ist?“, frage ich. „Zugenommen?“

„Nein, aber guck mal.“ Er dreht sich um und zeigt mir eine Ausbuchtung im Unterleib, die die Größe und Form einer Gewürzgurke hat. Ich bin schlagartig wach. „Ach, du Scheiße, was ist das denn?“

„Keine Ahnung. Hab das seit ein paar Tagen. Verschwindet aber zwischendurch.“

Nein, ich rege mich nicht auf. Warum auch sollte man sich auch Sorgen machen oder einen Piep sagen, wenn ein Alien-artiges Objekt im Unterleib sitzt?

„Komm mal näher“. Nahe der uralten Blinddarmnarbe betaste ich vorsichtig die Ausbuchtung. „Tut das weh?“

„Eigentlich nicht. Nur manchmal.“

Ich nicke, habe so eine Ahnung: „Leg dich bitte mal aufs Bett?“

Reinhard

Automatisch fällt mir die Parallele dazu ein.  Frauen, die voller Sorge Hinweise auf Brustkrebs suchen.

Schon liege ich. „Versuch mal, ob du das reindrücken kannst. Aber vorsichtig. Wenn es wehtut, aufhören.“

Mutig drücke ich. Es geht und tut auch nicht weh. Chrissie wirkt ein bisschen erleichtert: „Ich vermute einen Leistenbruch. Warte mal, ich check das kurz im Netz.“

Gemeinsam schauen wir uns Bilder von Leistenbrüchen an. Passt. Die Beule stammt von einem Stück Darm, der ungehindert seine Lage verändern kann. Chrissie macht mir den Netdoktor. „Fieber?“ „Nein.“ Aufgeblähter Bauch?“ „Nein.“ „Übelkeit?“ „Nein.“

„Ich finde, du solltest trotzdem zum Arzt gehen morgen. Im schlimmsten Fall kann man sich den Darm einklemmen. Das ist dann nicht mehr so lustig.“

„Muss man das operieren?“

„Wahrscheinlich. Ist aber heute eine Routinesache.“

„Aber hier in Ankara? Wo mich niemand im Krankenhaus versteht?“

Die einzige Schlussfolgerung drängt sich auf und wird am nächsten Morgen offen ausgesprochen: auf schnellem Weg nach Hause! Schnell heißt: Die geplanten drei Tage im Bus verkneifen wir uns lieber. Eigentlich wollten wir nie wieder fliegen, aber wir müssen beide ehrlich zugeben, dass uns diese Aussicht trotz des Schreckens nicht nur unangenehm ist. Am besten einen Flug nach Düsseldorf. Das bedeutet auch: Die paar Tage Erholung, die wir auf der Rückfahrt von Berlin aus im brandenburgischen Neuruppin verbringen wollten, werden gestrichen. Kein Besuch in der Geburtsstadt von Theodor Fontane in einer schönen Ferienwohnung am See. Ciao, Theo!

Am nächsten Tag mach sich Chrissie an die Arbeit – Firoozeh und Rasool informieren und alle Buchungen canceln. Bus von Ankara nach Istanbul, Bus von Istanbul nach Sofia, Hotelreservierung, Bus von Sofia nach Berlin und zuletzt unsere AirBnB Buchung für Neuruppin. Nicht jeder Anbieter erstattet den vollen Betrag.

Firoozeh und Rasool behandeln mich derweil so sorgsam, als hätte sich mein dickes Fell in eine Eierschale verwandelt. Ich versuche sie zu beruhigen: „Alles Routinesache.“

Dann geht es um den Rückflug. Chrissie entdeckt einen günstigen Flug, der aber erst am Samstag startet. Immerhin beruhigen wir unser Gewissen mittels Überkompensation via Atmosfair. Wir können einen Tag länger in Ankara bleiben, als wir es bei einer Tour auf der Straße gekonnt hätten. Zeit für eine schöne Abschiedsfete – diesmal mit nur wenigen Tränchen, denn diesmal haben wir die festen Zuversicht, dass wir uns drei Monate später in Deutschland wiedersehen werden.

Nachtrag

Für alle Besorgten: In Ferienzeiten die passenden Ärzte zu finden, ist fast so beschwerlich wie per telefonischer Kaltaquise einen Röhrenfernseher an den Mann oder an die Frau zu bringen.  Aber am Ende hat alles geklappt – und der Rentner in der Titelzeile dieses Blogs hat schon wieder Fernweh. Der nächste Urlaub ist leider noch weit weg, doch das nächste Abenteuer beginnt, wenn Firoozeh und Rasool mit dem Flieger in Deutschland landen. Bis dahin wird es noch ein kleines Weilchen dauerr, aber ihr werdet dabei sein! 🙂


Essen, Freundschaften, Länder, Nach der Reise, Türkei
Abschied, Ankara, Freundschaft, Gesundheit, Gölü, Leistenbruch, neue Freunde, picknick, Reiseabbruch, Schmerzen, See, singen, Tanzen

Post navigation

PREVIOUS
Burg-Romantik
NEXT
Ein Ende und ein Anfang

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}