Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

Foto mit Schulklasse
… desto schöner der Gastgeber – Freunde und „Freunde“

… desto schöner der Gastgeber – Freunde und „Freunde“

20. Mai 2019 Reinhard Junge Comments 9 comments
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
Chrissie
Drei tolle Tage in Tianjin – von den Nächten ganz zu schweigen. Denn wir haben Basti gefunden. Der ist als Angestellter eines Flugzeugbauunternehmens schon mehr als ein Jahr in China und kämpft selbst noch mit den Tücken der Sprache und der chinesischen Kultur. Unser Glück ist, dass Basti gern Besuch hat. Anders als im Iran ist es in China nämlich verdammt schwierig, einen Couchsurfing-Gastgeber zu finden.
Noch vor vier Wochen habe ich täglich eine Viertelstunde eingeplant, um die vielen Angebote zu beantworten. Hier müssten wir vermutlich täglich eine Stunde suchen und Leute anschreiben, um wenigstens mal eine Absage zu bekommen. Meistens kriegen wir nicht mal eine Antwort. Damit haben wir uns derweil abgefunden. In China ist man Einwohner oder ein Fremder.
Umso glücklicher sind wir nun, dass wir bei Basti zu Gast sind. Es ist Liebe auf den zweiten Blick. Spätestens nach dem zweiten Fläschchen Bier, bei dem es nicht bleiben soll.
Reinhard freut sich, dass unser Gastgeber auf Rügen geboren wurde, wo er – vor unserer gemeinsamen Zeit – schon mehrfach Feren oder Urlaub gemacht hat.
So gibt es reichlich Gesprächsstoff. Über die Heimat, über China und darüber, wie Basti sich hier ein Leben aufgebaut hat. Besonders spannend finden wir seine Strategie, wie er in Tianjin Freunde gefunden hat. Coucsurfing und Barbesuche waren der Schlüssel für sein Glück. Fun Fact des Abends für mich ist, dass manchmal sogar Leute mit eigener Wohnung in Tianjin ihn anschreiben, ob sie bei ihm pennen können. „Hä?“, frage ich.
“Die sind dann einfach zu faul oder zu müde, um noch durch den Stau zu fahren. Frag mich nicht. Kapier ich auch nicht, ist aber so.“ Bis drei Uhr morgens genießen wir es, einer anderen deutschen Stimme als den unsrigen zu lauschen.
“Scheiße! Schon so spät?“, rutscht es irgendwann aus Basti raus.
Wir lachen. Tatsächlich ist nicht nur die Zeit, sondern auch unsere Müdigkeit verflogen. „Morgen schlafen wir mal aus“, legen wir fest. Ich lasse mir noch erklären, wie die Vollautomatik-Kaffeemaschine funktioniert, dann ist es Zeit fürs Bett. Herrlich. Eigenes Zimmer mit gemütlicher Schlafcouch, eigenes edles Bad. Er hat uns das Besucherzimmer und sein perfektes Gästebad zur Verfügung gestellt. „Mann, wir haben unfasslich viel Schwein“, fasst Reinhard schlicht zusammen, was auch ich fühle.
Am nächsten Morgen räkeln wir uns erst gegen 10:00 Uhr. Erholt wie schon lange nicht mehr. Ein tolles westliches Frühstück wartet auf uns.  Brot, Butter, Marmelade. Reinhard freut sich über Eier. Denn auch das knackigste Gemüse und das leckerste Süppchen reichen morgens auf Dauer nicht aus, wenn man in Brotland aufgewachsen ist.
Reinhard
Wir sind vorgewarnt, dass Basti an diesem Samstag Termine hat, und ziehen, mit guten Tipps versorgt, allein los. Der Fluss, der sich durch die Stadt windet, dient uns nicht nur als Rettungsseil gegen das Verlaufen, sondern verleiht Tianjin auch eine besondere Atmosphäre. Vor über hundert Jahren diente der Ort noch als Versorgungshafen für Beijing, jetzt verleiht er trotz der vielen Wolkenkratzer der Stadt einen Hauch von Behaglichkeit: großzügige Grünanlagen vor allem auf der Promenadenseite, zahlreiche Angler an den Ufern, Ausflugsschiffe und mutige Schwimmer.
Am Ufer des Hai
Brücke am Hai
Blumenkind Reinhard
Reinhard ist total relaxt in Tianjin
Angler
Außerdem wird die Skyline aufgelockert: durch echte Kirchen und Villen aus der Kolonialzeit und einem Ensemble auf Alt getrimmter Wohn- und Verwaltungsgebäude neueren Datums.
Französische KircheAuf alt getrimmt
Und an einer Biegung stromaufwärts verbinden die eleganten Stützstreben eines Riesenrads, das seinen Namen „Tianjin eye“ redlich verdient hat, beide Ufer.
Tianjin eye
Auf dem Weg entdecken wir tatsächlichen einen Platz, auf dem man draußen sitzen und Kaffee trinken kann: Vor einer Villa, die inzwischen als Museum dient, stehen tatsächlich ein paar Sonnenschirme, ein einzelner Tisch und acht bis zehn Stühle. Die meisten davon sind von einer vornehm zurückhaltenden chinesischen Familie besetzt, aber wir werden freundlich begrüßt, als wir uns dazusetzen wollen.
Ein witziger Vorfall dient dann der deutsch-chinesischen Freundschaft. Außer dem Kaffee bestellen wir eine Flasche Wasser. Dass ich beim Öffnen Probleme habe, ist nicht neu: Ich bin Grobmotoriker. Also greift Chrissie ein, lässt ihre in der Muckibude gestählten Muskeln schwellen – und scheitert ebenso. Da greift sich eine zierliche junge Frau aus dem China-Clan die Flasche – und löst den Verschluss mit einem kleinen Ruck in einer Sekunde. Alle Anwesenden kichern und ich kommentiere das mit dem Satz: „China has Power!“ Die Chinesen freuen sich.
Wenig später überqueren wir den Fluss, um die Altstadt Tianjins zu erkunden. Noch vor dem Eingang sehen wir zu, wie sich zwei Schulklassen zu einem Erinnerungsfoto aufbauen. Dann werden wir „Langnasen“ entdeckt und auf Kommando laut begrüßt. Einer der Lehrer fordert Chrissie mit Gesten auf, sich in der zweiten Reihe unter die Schüler zu mischen. Leicht verschnupft schleiche ich mich auch ohne Einladung in die letzte Reihe. Im Gegensatz zu Chrissie hat mir auch niemand gesagt, dass ich „beautiful“ bin. Phhht, dann eben nicht.
Und dann ertönt als Ausdruck allgemeiner Fröhlichkeit die chinesische Variante zu dem deutschen Kommando „Ameisenscheiße“.
Gruppenfoto mit Schulklasse
Die Angebotsfülle in der gut renovierten Altstadt erinnert an die Basare in Iran – aber hier muss man sich nicht durch überfüllte stickige Gänge vorankämpfen. In einer Flohmarkecke entdecken wir sogar Fotos mit Maos Führungsgarde aus den frühen Sechzigern, echten oder gefakten Schmuck und etliche Schlag- und Stichwaffen, mit denen wir keine Sicherheitskontrolle in einem Provinzbahnhof überstehen würden.
Flohmarkt
Flohmarkt und Mao
Schließlich meldet sich ein Hüngerchen. Das Angebot ist riesig, aber fast alles, was in den Pfannen und Töpfen brodelt, erregt unser Misstrauen. Gänsefüße, Hühnerhälse oder Borkenkäfer sind nicht unser Ding. So suchen wir bei einigen Bäckern Zuflucht, aber satt werden wir auch da nicht wirklich.
Am Ende lockt das Riesenrad, das seinen Betrieb erst gegen 18 h aufnimmt. Auch hier sorgen etliche Polizisten für einen geregelten Ablauf. Als wir schon versucht sind, Eintrittskarten zu kaufen, entdecken wir die Warteschlange derer, die schon ein Ticket erstanden haben. Das Gedränge vor der Einlasskontrolle im Westfalenstadion ist dagegen nur ein kleiner Hühnerhaufen. Wir verzichten.
Zurück an „unserem“ Wohnturm  kaufen wir im Basement alle Zutaten für Chrissies veganen Kartoffelsalat, mit dem wir uns ein wenig bei unserem Gastgeber bedanken wollen. Er hat einen chinesichen Freund mitgebracht, dessen Dusche gerade streikt. Basti hat ihm angeboten, ebenfalls die Nacht bei ihm zu verbringen. Mit Jing verstehen wir uns ebenfall prima. Er hat einen feinen Humor. Als wir ihm gestehen, dass viele Europäer den Chinesen den hässlichen Spitznamen Schlitzauge (wir übersetzen das frei mit „Sloteye“) verpassen, klimpert er mir den Lidern und fragt: „Aber warum? Ich habe doch sehr große Augen.“
Mit unserem Kartoffelsalat kann er, vermutlich nicht viel anfangen. Die drei Teelöffel, bach denen er vorgibt, satt zu sein, deuten darauf hin. Auch wenn er beteuert, dass er abends nie viel isst, denke ich eher, dass er unserem Essen mit den gleichen Zweifeln begegnet wie wir den Produkten einheimischer Metzger …
Es wird dennoch ein gelungener Abend – aber wir wollen den kommenden Sonntag nicht verschlafen und verziehen uns alle etwas früher in die Kissen als am Abend zuvor …
Am nächsten Tag erleben wir eine andere Premiere: einen chinesischen Sturzregen. Zum Glück sitzen wir gerade mit Tobias auf der überdachten Terrasse eines Biercafés im französischen Viertel der Stadt.
Mit Basti im Biergarten
Das Angebot ist riesig, die meisten Sorten haben exotische Namen und sind uns unbekannt. Wir wählen mit geschlossenen Augen nach dem Zufallsprinzip und ich erlebe eine bittere Enttäuschung. Ausgerechnet mein Bier schmeckt so, dass man es am liebsten unter ständigem Rühren in den Ausguss gießen möchte. Was haben die da reingemischt? Spülmittel mit Litschi-Aroma?  Ich will es schon in den Gulli kippen, da hat Chrissie eine Idee. „Du kannst das teure Bier doch nicht wegschütten. Warte … wir machen ein Trinkspiel. Der Verlierer muss dann immer das eklige Bier trinken.“
Wir beginnen mit einer elektronischen Würfelrunde. Leider scheinen die gezinkt. Das größte Teil der Brühe wandert in meine Kehle. Trotzdem – die Stimmung steigt, das Schwindelgefühl auch. Für die nächste Runde bestellen wir absichtlich zwei Biere von denen wir vermuten, dass man im Anschluss eine Entgiftung braucht. Nun „arbeiten“ wir mit einer Trinkspiel App, die Chrissie gefunden hat. „Du darfst dein Gesicht nicht berühren“, gibt diese beispielsweise vor. Wenn es doch auffällt, ist Trinken angesagt. Manchmal ist es auch so etwas wie: „Singe stehend ein Lied oder trinke drei Schlucke.“ Alles klar, gebt mir mehr Bier. Wie ich die Challenge bestehe, zu trinken, ohne meine Hände zu benutzen, könnt ihr hier sehen.
Trinkspiel
Hunger. Ein paar Straßen weiter gibt es zum Glück ein Pizzarestaurant. Es liegt in einem uralten Fußballstadion für betuchtere Leute: Man verfolgte die Spiele vom Café aus – oder aus den privaten Logen im ersten und zweiten Stock. Ich schwanke leicht, fühle mich aber großartig. Nein, Freunde, aus dem Alter ist man nie raus! 😉
Anschließend geht es quer durch die auch sonntags belebte Einkaufszone zum Innenstadtbahnhof: die für den Montag bestellten Fahrkarten abholen. Dank der perfekten Vernetzung der Verkehrsbetriebe müssen wir dafür nicht extra zu dem weit draußen liegenden Bahnhof, an dem wir angekommen sind und von dem wir auch wieder abfahren werden. Das Abendessen gibt es dann in Bastis Wohnturm.
Chrissie
Am nächsten Morgen muss Bastian schon früh zu dem Firmenbus, der die Angestellten in der City einsammelt. Wir packen unsere Sachen, säubern „unser“ Bad, spülen das Frühstücksgeschirr – froh darüber, einen neuen Freund gefunden zu haben. Wer überlässt völlig Fremden schon einen ganzen Tag lang die Keycard für die eigene Wohnung oder vertraut darauf, dass am Ende Fernseher, Laptop und Unterwäsche noch vorhanden sind und die Wohnungstür wieder ordentlich ins Schloss gezogen ist? Und so behalten wir den Basti auch in Erinnerung: Als liebenswerten, lustigen und klugen  Menschen, aber eben auch als jemanden, der es nicht verlernt hat, anderen zu vertrauen und auf seinen Instinkt zu hören. Danke, Basti.
❤️
Reinhard
Dann geht’s los zum Bahnhof. Vor uns liegen 6 Stunden im „ICE“ von Tianjin nach Luoyang, der Heimat des Kung Fu, weit südlich von Beijing. Wieder in einem Dreierpaket, wieder ist der Fensterplatz besetzt, wieder mit einem Chinesen. Dieser Mensch ist übergewichtig, trägt Nadelstreifenhemd und Business-Hose. Geschätztes Alter: Mitte 50.

Auf unser „Hello“ reagiert er nicht mal mit einem Seitenblick. Er ist nämlich beschäftigt: Per Telefon gibt er irgendwem irgendwelche Anweisungen. Auf Chinesisch klingt das für Fremdsprachler wie mich wie der Feuerbefehl für ein Erschießungskommando. (Ich weiß: Auch das Deutsche klingt für Fremde verdammt hart. Aber ich schreie wenigstens nicht. Meistens …)

Unser Nachbar schreit aber. Schon in den ersten 20 Minuten schafft er fünf oder sechs langatmige Kommandos. Alle laut genug, dass die Mitreisenden vor und hinter uns gut mithören können. Vielleicht bedauern sie es sogar, dass das Nadelstreifenhemd nicht die Mithörtaste drückt. Zumindest die verpassten Antworten können ja ganz lustig sein …

Endlich ist der Akku seines Mobiltelefons leer. Ich schicke ein Stoßgebet nach sonstwohin. Zu früh. Er beugt sich nämlich ohne Vorwarnung nach vorn und steckt sein Handykabel an mir vorbei direkt in die Ladebuchse, die sich vor Chrissies Füßen befindet. Und damit nicht genug. Unser „Freund“  zückt nämlich ein anders Smartphone und testet die Streamingdienste seiner Heimat. Kopfhörer scheinen in China aktuell Mangelware zu sein. Zumindest benutzt im Zug niemand welche. Es gibt offenbar eine Menge. Talkshows und alberne Spiele wechseln sich ab. Wir hören begeistert zu – ohne ein Wort zu verstehen. Manche Sendungen hören sich an wie Al Bundy in der China-Version. Unser Reisegefährte scheint das zu genießen. Und er hat Ausdauer …

Welch ein Glück, dass ich überall schlafen kann! Bei der Bundeswehr im gepanzerten Mannschaftstransportwagen MTW 113 ebenso wie in der MRT-Röhre. Am besten aber beim Fernsehen. Und der Zug fährt selbst mit Tempo 305 so leise und sanft, dass mich nichts in meiner Ruhe stört. Ich werde erst wach, als „the Voice of China“ Hunger bekommt. Er schaket seine Talkshows aus.

Jetzt atmet Chrissie erleichtert auf – sie sitzt ja auch nicht neben unserem „Kollegen“. Denn der bewegt sich plötzlich.
Hier muss ich eine zweite Erfahrung zitieren, von der mein Kumpel über das Reiseverhalten „der Chinesen“ berichten kann: „Sie fressen pausenlos und schmatzen dabei wie .. “ Ich zitiere nicht weiter – gemeint sind die rosigen Vierbeiner mit den Ringelschwänzchen, die man so erfolgreich beim Trüffelsuchen einsetzt.

„Und den ganzen Müll schmeißen sie einfach rechts und links aus dem Fenster.“
Zumindest diese Umweltsünde ist blockiert. 25 Jahre später sind wir im Zeitalter der Klimaanlagen. Auch die funktionieren bei der chinesischen Bahn. Die Fenster können also nicht mehr geöffnet werden. Und den Müll entsorgen freundliche Frauen, die ab und zu mit Sammelboxen durch die Waggons ziehen und zwischendurch sogar die Gänge fegen. Weniger erfolgreich auf Kurzstrecken sind die Damen, die mit Getränkewagen und Snacks vorbeikommen. Selbst uns erscheint das Angebot überhöht – und die einheimischen Reisenden versorgen sich immer noch selbst.
Die Sache mit dem Schmatzen ist ein anderes Problem. Messer und Gabel sind in China noch immer verpönt. Selbst Suppe wird mit Stäbchen gegessen. Wie das geht, hat mir ein hilfreicher Hotelmitarbeiter in Beijing demonstriert. Fleisch- und Gemüse fischt man mit den Stäbchen aus Becher oder Schale, Nudeln werden mit einem Ende in den Mund gesteckt und eingesaugt – und zum Schluss wird der Behälter an den Mund gesetzt, damit man die Flüssigkeit schlürfen kann.
So weit, so gut. Aber man kann laut und leise schlürfen. Die zweite Variante ist unserem Mitreisenden nicht so ganz vertraut. Er kramt eine Plastikdose mit Trockenfutter heraus und wälzt sich mit ihr an uns vorbei in Richtung Ausgang. Kurz davor befindet sich, wie wir nun feststellen können,  eine Zapfsäule für heißes Wasser, mit dem Dicky seine Körnersammlung in Suppe verwandelt. Wieder auf seinem Platz legt er los. Chrissie und ich sehen uns mit rollenden Augen an. Wir sind froh, als die Plastikschale leer ist und in einer Tüte verschwindet. „Jetzt ist Ruhe“, denken wir.
Wieder zu früh gefreut. In seinem Vorratssack findet unser Nachbar noch ein Gewächs, das sich offenbar nicht entscheiden kann, ob es eine Gurke oder eine Zucchini sein will. Meinen Nachbarn stört das nicht. Er knabbert, saugt und schlürft, bis von diesem Gewächs nur noch der Saft an seinem Kinn und den Händen übrig ist. 

Zucchini oder Gurke

Endlich fertig, säubert er sich aufwändig, reicht seine pralle Abfalltüte einer Müllsammlerin hinüber und stellt die Rückenlehne in eine flachere Position, um eine Runde zu schlafen.
Verflixt, mir fällt nichts ein, womit ich mich für sein Programm revanchieren kann. Aber das Ladekabel vor meinen Füßen stört mich noch immer. Kurz entschlossen ziehe ich es aus dem Stecker und reiche es dem Nachbarn. Aber er ärgert sich nicht, sondern bedankt sich mit einem Kopfnicken und signalisiert mit einem Lächeln: Danke, hätte ich fast vergessen.
Er legt das Gerät ab, lehnt sich erschöpft zurück und schließt die Augen. Dabei schiebt er seine Ellenbogen weiter in meine Richtung – die Armlehne hat er offenbar in ganzer Breite mitgebucht. 

Ungute Gefühle und Assoziationen überfallen mich. Meine Zeit als Pauker! Da gab es in jeder Klasse mindestens zwei Schüler/innen, die sich nie einigen konnten, wo sich die Mitte ihres gemeinsamen Tisches befand. Manchmal legten sie ihre Lineale an und markierten die Grenze mit Kreidestrichen. Auch diese Linien wurden, wenn die Nachbarin gerade nicht da war, unmerklich verschoben. Kinderkacke. Aber nach fast 40 Jahren Schuldienst verstehe ich endlich. Leider habe ich weder Lineal noch Kreide dabei …
Jetzt beginnt der Nachbar zu schnarchen. Das ist meine Chance. Ich stoße ihn mit dem Ellenbogen an. Das Schnarchen hört für einige Minuten auf. Und dann wiederholt sich alles. Mir verschafft das eine ungeahnte Befriedigung.  Wie oft im Leben bin ich schon wegen eines kleinen Schnarchgeräusches geweckt worden? In einer Jugendherberge sogar mal alle zehn Minuten. Jetzt kann ich mich endlich revanchieren!
Eine Stunde später sind wir am Ziel. Das Kofferablegen ist für mich immer etwas peinlich. In beiden Schultern habe ich zwei gerissene Sehnen und muss froh sein, wenn ich in unserer Küche eine Tüte Haferflocken unfallfrei auf das oberste Regalbrett bugsieren kann. Aber einen Koffer ins Gepäckfach schieben oder dort herausholen? Das könnte für die unten Sitzenden leicht mit einer Gehirnerschütterung enden.
Aber ich habe ja Chrissie. Die hat in unserem Fitnessstudio Bizeps wie ein Tiefbauarbeiter bekommen. Sie hilft mir auch diesmal aus der Patsche. Aber ich spüre dabei immer die Blicke der Mitreisenden im Nacken und kann ihre Gedanken lesen. „Schlappschwanz!“, meinen die einen. Und die anderen staunen voller Neid: „Der hat seine Alte aber verdammt gut im Griff!“
Endlich sind die Koffer unten und ich quetsche mich in den Gang. Dabei wird unser Zucchiniexperte wach. Er realisiert, dass wir gehen, hievt sich in Sitzposition und winkt er uns so freundlich zu, als hätten wir gerade gemeinsam Kirschen geklaut, ohne erwischt zu werden. Tschüss, mein „Freund“, denke ich, ohne es auszusprechen. 
War gar nicht mal so gut mit dir. 


Allgemein
Angeln, Angler, Bier, Brücken, Couchsurfing, cucumber, fishing, Flohmarkt, französisches Viertel, Gast, Gastgeber, Gurke, Hai, Haihe, Loge, Mao, Pizza, Riesenrad, Schnarchen, Schule, Schulklasse, snoring, Stadion, Tianjin, Tianjin eye, Trinkspiel, Zucchini

Post navigation

PREVIOUS
Tianjin – je später die Gäste …
NEXT
Luoyang – Geschunden und geschändet

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

9 thoughts on “… desto schöner der Gastgeber – Freunde und „Freunde“”

  1. Herbert Nagel sagt:
    25. Mai 2019 um 8:32 Uhr

    Toll. Habe viel gegrinst. Am frühen Morgen. Frage mich, welche Person in euren Erzählungen häufiger Erwähnung finden wird. Basti oder doch „Dicky“. Wäre interessant zu erfahren, ob eure Träume bereits „fremd gesteuert sind“. Eine solche Menge an Informationen und Erlebnissen. Der Kessel muss doch zeitweilig überkochen. …Habe übrigens Mittwoch, Hochzeitstag 39, beim Italiener gegessen. Lecker. In Hamm! Mit Tochter und Schwiegersohn. Die Tage werden Manfred und ich das Cafe „Safran“ antesten. Können doch unseren Weltenbummler demnächst auf unbekanntes Terrain entführen….Euch weiterhin weiter ganz, ganz viele liebe, herzliche zwischenmenschliche Begegnungen. Und ab und an mal was leckeres für die Kauleiste. Achtung. Schweinefleisch wird in China immer teurer. Bleibt fit und gesund. Ohne Aua läuft’s doch NOCH besser. Bis die Tage.

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      25. Mai 2019 um 16:43 Uhr

      39 Jahre? Glückwunsch an dich, Respekt für deine Frau! 😉 Und: Freut mich, dass ihr schön feiern konntet! Auf das neue Café bin ich gespannt. Aber vorher wollen wir noch ein paar Meilen zurücklegen. Nutzen gerade zwei Regentage, um unsere Schreibrückstände aufzuholen. In alter Frische, aber mit ein paar Kilos weniger!

      Antworten
  2. Werner Schlegel sagt:
    21. Mai 2019 um 6:38 Uhr

    Moin, moin,

    an einem trüben Maimorgen – mies, wie schon fast der ganze Monat – um 6 Uhr 15 Eure China-Zugerfahrungen zu lesen, da fühlt man sich doch gleich viel besser :-))

    LG W (& M)

    Antworten
    1. Christiane Bogenstahl sagt:
      24. Mai 2019 um 8:14 Uhr

      Wir hoffen, dass wir dir noch viele weitere Tage mit unseren Artikeln versüßen können. 😎

      Antworten
  3. Manfred Sommerfeld sagt:
    20. Mai 2019 um 17:57 Uhr

    Netter Mitreisender gesucht?!
    In solchen Situationen fühle ich mich immer wie der Stargast in der „versteckten Kamera“. Und ich war oft Stargast, schließlich bin ich etliche Jahre lang täglich mit der Bahn nach Neuss gefahren.
    Noch heute plädiere ich dafür, dem klugen
    Kopf, der für zwei Sitze eine schmale Armlehne konzipiert hat, die silberne Zitrone für besondere Innovationen zu verleihen. Am liebsten habe ich im Zug neben einem Beamten gesessen; die schnarchen nicht, hatten sie doch im Büro genug Gelegenheit dazu. Lehrer toppen das Ganze noch. Die haben nur 4-5 Stunden am Tag und waren bei meiner morgendlichen Fahrt noch im Bett bzw. bei meiner Rückreise längst zu Hause. Leider hat sich das mit der lebenden
    Müllvernichtungs-Methode noch nicht bis zu uns rumgesprochen. Entsprechend sehen die Bahnen aus. Wir versuchen es aber den Chinesen nachzumachen. Der Aufenthalt eins ICE dauert nicht deshalb zwei Minuten, um bequem ein-oder aussteigen zu können, sondern diese Zeit benötigt der mobile Reinigungsdienst zur kompletten Säuberung des Zuges. Aber die härteste Prüfung bleibt die mobile Telefonie. In öffentlichen Gebäuden wird stets um Diskretion gebeten. Zugegeben ein untauglicher Versuch, weil ich auch bei einem Abstand von 175cm höre, was der (die) am Schalter Dienst versehende der alten Oma ins Hörgerät schreit. Im Zug ist die Diskretionsdistanz auf 175mm geschrumpft und auch ohne Hörgerät erfuhr ich, bis hin zur Kontonummer und sexuellen Gelüsten, die komplette Familienchronik. Aber, lieber Reinhard, vermutlich sind wir nur der „versteckten Kamera“ aufgesessen. Also, immer nett lächeln. Ansonsten vielen Dank für die nette Geschichte. Das mit der „Retourkutsche“ üben wir noch.
    Gute Reise!!!

    Antworten
    1. chbo-admin sagt:
      20. Mai 2019 um 18:19 Uhr

      Manfred, du hast es geschafft. Gerade wollten wir schlafen gehen. Ein langer Tag steht uns bevor. Naturerlebnisse wolen früh begangen werden, damit man nicht totgetrampelt wird.
      Aber mkt Schlafen isses nu wieder Essig. Dank dir. Immer diese Schenkelklopfer vorm Zubettgehen. Aber .. das war es wert. Lieben Dank für deine wunderbar pointierten Kommentare. Ich liebe sie …😂

      Antworten
      1. Manfred Sommerfeld sagt:
        25. Mai 2019 um 8:21 Uhr

        Schade, meine Lieblings-Weltreisenden haben noch keine Neuigkeiten eingestellt. Bevor ich Entzugserscheinungen bekommen, habe ich mir eigene Gedanken zum Thema „Reisen for ever“ gemacht. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht beabsichtigt und rein zufällig:
        Seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken, ob die Bedürfnisse der Generation 100plus umfassend abgedeckt sind. Für das Verständnis dieser Zielgruppe ist in den letzten Jahren einiges getan worden. So reden wir nicht mehr von Rentnern oder Pensionären, sondern vom aktiven Ruhestand. Nicht, das ein siebzigjähriger auf die Idee käme, sich in den Garten oder auf den Balkon zu setzen. Fängt mit 66 doch erst alles an, sang Udo Jürgens, bevor er verstarb.
        100plus reist nicht, sie folgen der Inspiration. Damit Aktivität, Inspiration und Abenteuer kein Rohrkrepierer wird, haben wir den Haustürabholservice, betreutes Reisen mit Arzt und Rollator und den Transfer von Tür zu Tür, bzw. Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit.
        Als absolutes high light im Orient gelten Bustransfers, da sind Schräglagen, finanziell und, nach Verlassen der Straße, faktisch garantiert.
        Die benannte Zielgruppe sollte nicht Mobilat mit Mobilität verwechseln. Das Versprechen von 100plus- Reiseveranstaltern, die Reise bliebe ewig in Erinnerung, sollte man mit Realismus begegnen. Auch der Begriff “ Last Minute“ erhält nach genauer Überlegung eine besondere Bedeutung.
        Angesichts der wirtschaftlichen Möglichkeiten dieser Altersgruppen springe ich auch auf diesen Zug auf. Mein Angebot: „Reisen trotz Demenz.“ Natürlich nur gegen Vorkasse.
        So, jetzt seit Ihr aber wieder dran. Wir erwarten schon die nächste Geschichte voller Ungeduld.
        Gute Reise
        M+M

        Antworten
        1. chbo-admin sagt:
          25. Mai 2019 um 8:29 Uhr

          Lieber Manfred, wir sind dran! Heute gibt es neuen Stoff! Versprochen!

          Antworten
        2. Reinhard Junge sagt:
          25. Mai 2019 um 17:17 Uhr

          Reisen für die Generation 100+? Nur mit dir zusammen! Du kannst ja schon mal überlegen, wo du unser Reisebüro eröffnen wirst. Ich bin erstmal froh, wenn ich unterwegs die 73 feiern kann. Noch völlig unklar, wo wir bis dahin gelandet sind! Vorerst bin ich gespannt, wie morgen die Wahlen ausgehen. Leider bekommen wir die ersten Hochrechnungen erst mit, wenn die Mitternacht vorüber ist …

          Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Reinhard Junge Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}