Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

Arschtritt
Der Arschtritt von Semporna

Der Arschtritt von Semporna

30. Juni 2019 Reinhard Junge Comments 8 comments
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
Reinhard:

„Das ist alles?“
Enttäuscht starren wir auf unser Frühstück. Ein paar Scheiben Toast, noch in der Verpackung, Butter, Marmelade und Nescafe, den wir mit heißem Wasser aufschütten können. Kein Obst, kein Ei, nicht mal eine dünne Suppe, die die Malaien sich morgens so gerne reinschaufeln. Aber was kann man von einem Quartier erwarten, das umgerechnet nur neun Euro kostet? Außerdem sind wir viel zu weit von der City entfernt …
Unser neues  Quartier finden wir in der Innenstadt, in einer engen Straße mit mehrstöckigen Häusern, die zumeist sehr vernachlässigt aussehen. Marode Bürgersteige mit kleinen Verkaufsständen für Plastikspielzeug, Flipflops oder abgepacktes Obst.
Kein Ort der reinen Freude. Die Verkäuferinnen harren dort, oft mit Mann oder Kindern, viele Stunden aus, ohne dass sich jemand für ihre Auslagen interessiert. Am besten gehen noch geschmuggelte oder nachgemachte Zigaretten, für die man hier nur 20 % des normalen Preises zahlen muss. Eine Stadt der armen Leute, wie es scheint.

Reinhard kauft Zigaretten
Unterstützumg des lokalen Zigarettenabsatzes

Ein paar schnieke Hotels und Restaurants findet man einige hundert Meter entfernt an den zahlreichen Hafenbecken. In der Sonne sieht das alles ganz niedlich aus – aber wenn man eines der zahlreichen Ausflugsboote entert, sieht man zwischen den Bordwänden den über Bord geworfenen Müll.

Hafen von Semporn
Hafenbecken
Und überall da, wo es Essensstände gibt, stinkt es in der Nähe nach altem Fisch, Gülle und Verwesung.
Mit dem neuen Quartier sind wir dagegen zufrieden: geräumiges sauberes Zimmer mit eigener Toilette und Dusche, ein gemütlicher gemeinschaftlicher Wohnraum, Gelegenheit zum Waschen und Trocknen der Wäsche – bei unserer knapp bemessenen Reisekleidung unverzichtbar.
Beim Stichwort „Kleidung“ fällt Chrissie eine meiner Baustellen wieder ein. Mein Bauchumfang ist inzwischen so geschrumpft, dass meine beiden Trekkinghosen beim Laufen schneller rutschen, als ich sie wieder hochziehen kann. „So, jetzt suchen wir einen Schneider. Ich kann dein Gejammer nicht mehr hören!“
Eine der beiden Hosen habe ich ja bereits an, die andere kommt in den Tagesrucksack. Knapp hundert Schritte weiter liegt ein kleiner Markt. Die Auskünfte, wo wir einen „Tailor“ finden, sehen so aus wie immer: Die einen zeigen in die eine, die anderen in die andere Richtung.
In diesem Moment setzt einer der heftigen Tropenregen ein. Wir flüchten unter das Vordach eines Zeltstandes, der Elektrogeräte verkauft. Der Regen hält an.
Vorm Elektrostand
And when the rain begins to fall …

Obwohl wir keine Kunden sind, stellt uns der Verkäufer zwei Stühle hin. Dankbar nehmen wir Platz und schauen zu, wie sich auf der Straße kleine schlammige Teiche bilden.  Die Gullys sind mit Plastik verstopft – wir haben bis dahin nicht einen einzigen öffentlichen Müllbehälter entdeckt.
Schließlich fragen wir auch hier nach einem Schneider. Der Verkäufer ist ratlos, seine Kollegin (oder Frau?) weiß aber Bescheid. Sie holt zwei Regenschirme. Einen drückt sie uns in die Hand, den anderen einem Jungen, der uns zu einem der zahlreichen Schneider führt, die etwa 250 Meter entfernt arbeiten. Sie alle sitzen unter Planen oder Blechdächern für alle Passanten sichtbar hinter ihren Nähmaschinen. Das System erinnert mich an das deutsche Mittelalter: In der einen Gasse saßen die Gerber, in der nächsten die Schuster, in der dritten die Bäcker. Die Kunden können auch hier ohne lange Laufereien die Preise und die Qualitäten der Handwerker vergleichen.
Mein Bauchumfang wird vermessen – sichtbar geringer als der Bund meiner mitgebrachten Hose.  Chrissie erklärt, was zu tun ist, der Mann nickt.
„Wieviel?“
15 Ringit. Das sind gerade mal vier Euro.
„Wie lange?“
Eine Stunde? Egal. Bei diesem Wetter können wir sowieso nur auf die Sonne warten. Warum nicht hier?

Warten auf die Hose
Der Mann macht sich an die Arbeit. Seine altertümliche Singer treibt er, wie einst meine Oma, noch mit den Füßen an. Das gute Stück steht mit den Vorderfüßen im Wasser, wird aber nach draußen hin mit einer Plane vor dem Regen geschützt. Chrissie, die Allround-Expertin, sieht ihm zu und nickt zufrieden: „Der weiß, wie es geht! Und schnell ist er auch!“

Meister bei der Arbeit
Meister bei der Arbeit
Nähen wie zu Omas Zeiten
(Link oben: das Ganze in bewegten Bildern)
Knapp 15 Minuten später ist er fertig. Die Ankleideprobe ist fällig. Aber wo? Eine extra Kabine dafür gibt es nicht. Außerdem sitzen inzwischen drei erwachsene Muslimas im Laden, die den Ablauf der Dinge mit unverhohlener Neugier betrachten.
„Mensch, Chrissie, ich kann mich doch vor den Frauen nicht bis auf mein Unterhöschen ausziehen!“
Der Schneider versteht mein Problem auch ohne Deutschkenntnisse. Er kommt mit einem weiten, bunten Damenrock, in dem sogar meine umfangreiche Oma Grete verschwunden wäre.

Anprobe
Fast alle haben Spaß

Chrissie hilft mir, zückt aber bald den Fotoapparat. Ich stehe da, den Rocksaum in der einen und die zweite Hose noch in der anderen Hand, unfähig, irgendetwas zu tun, was den weiblichen Teil des Publikums begeistern könnte. Chrissie grinst. Sie mag Fotos, auf denen ich  so hilflos wirke wie eine Schaufensterpuppe.
„Dieses Foto kommt auf keinen Fall in den Blog!“, ächze ich.

Genervt
Meintest du dieses Foto, Reinhard? 😉
Als die Reporterin ihrer vermeintlichen Dokumentationspflicht  nachgekommen ist, können wir endlich das Ergebnis der Näharbeiten überprüfen. Die operierte Hose passt, die gerade ausgezogene kommt auch noch dran. Als der Schneider fertig ist, hört der Regen auf und wir können die Schirme zu ihrer Besitzerin zurückbringen. Sie strahlt so, als hätte sie die beiden Teile schon auf die Verlustliste gesetzt. Aber so sind wir ja nicht.
Wir nützen die Regenpause für die Suche nach einem Supermarkt, um uns mit Vorräten für das Abendessen einzudecken. Salatgemüse, Obst, Brot, Bier. Restaurantbesuche bergen hier in der „Semperoper“ immer mehrere Risiken. Erstens versteht kaum eine der jungen Frauen, die dort arbeiten, auch nur drei Worte Englisch – obwohl das eine der Amtssprachen in Malaysia ist. Zweitens ist immer nur schwer zu vermitteln, was „vegetarisch“, „vegan“ oder „ohne Vogelköpfe, bitte“ bedeutet. Drittens macht sich kaum eine Kellnerin oder ein Kellner Notizen zu den Bestellungen der Gäste. Und viertens sind die Kochenden offenbar sklavisch an die Menükarte und traditionelle Zubereitungsweisen gebunden.
Kaffee zum Beispiel muss man immer mit dem Zusatz „hot“ bestellen. Verzichtet man beim Karottensaft auf den Zusatz „Ice“, bekommt man ihn heiß geliefert, dafür aber ordentlich gezuckert. Die Bitte, laut Speisekarte Reis mit Gemüse zu bekommen, kann dafür sorgen, dass man viel Reis bekommt – und der Kellner dann, wie in Sandakan passiert, mit dem Finger auf die sechs Fitzelchen Grünes im Reis zeigt: „Vegetables!“
Mir wird in Semporna nach der gleichen Bestellung Gemüsesuppe geliefert. Und Chrissie muss immer wieder gestenreich verdeutlichen, dass sie viel, nein sehr viel, nein, noch viiiiel mehr Gemüse und wenig Reis möchte …
Das alles ist nervig, aber meine unfreundlichen Gedanken tun diesen Servicekräften Unrecht. Sie sind Opfer des Bildungssystems von Malaysia. Die Schulpflicht reicht – zumindest hier auf der Insel – nur bis zur 7. Klasse. Die Jungs und Mädels werden also mit 12 oder 13 Jahren auf das Leben losgelassen. Wer länger lernen will oder soll, braucht reiche Eltern.
Wo aber gibt es in Semporna Bier zu kaufen? In den kleinen, meist von Muslimen betriebenen Läden nicht. Chrissie entdeckt per App einen großen Supermarkt in Hafennähe. Der Weg dorthin kommt uns weit vor, aber es gibt einen deutlich kürzeren Schleichweg. Auf geht’s! Zuerst bremsen uns noch ein paar fliegende Händler aus, dann geht es einen Bauzaun entlang, um ein halb fertiges Haus herum – der Weg wird enger, schlammiger, zwischendurch muss man glitschige Holzbretter oder glatte Steine überwinden – und sich durch die schmale Gasse drängen, die den Fußgängern zwischen den Verkaufsständen noch bleibt.

Kein schöner Weg
Kein schöner Weg
Möchte jemand mit uns durch den Dreck waten?
Wir sind froh, dass wir das übel riechende Ladenviertel hinter dem Matschweg ohne Ausrutscher erreichen – und dass es dort außer der ganzen Palette an ungesunden Süßigkeiten und Knabberzeug aus dem Hause Nestlé auch Frischobst gibt. Nur beim Bier Fehlanzeige.
Aber da helfen uns Emily und Jack später weiter. Sie sind einen Tag vor uns nach Semporna gekommen und haben sich schon nach ein paar gemeinsamen Unternehmungen umgesehen. Wir treffen sie am Hafen.

Treffpunkt
Hier treffen wir Emily und Jack wieder

Großer Jubel mit Hindernissen: Jack ist so groß, dass ich für eine richtige Umarmung eine Fußbank im King-Size-Format bräuchte. Dann buchen wir für den nächsten Tag eine Tour zu drei Inseln weit vor Borneo. Timba Timba, Pom Pom und Big Mataking. Letzte Insel gilt als schönste der Welt, wie man uns versichert. Bei den Stopps hätte wir genügend Zeit, um dort zu schnorcheln, zu schwimmen und zu relaxen, verspricht man uns.
Schnorcheln ist nicht unbedingt meine Lieblingsdisziplin, aber Relaxen finde ich gut. Ich stelle mir schöne Cafés am Strand vor, wo ich Kaffee schlürfen und aufs Meer gucken kann. Wunderbar. Also nicke ich ab, auch wenn wir mal wieder um sechs Uhr aufstehen müssen, um zwei Stunden später auf ein Schnellboot klettern zu können.
Vor dem Büro des Veranstalters der Tour herrscht am nächsten Morgen Getümmel. Wie sich bald herausstellt, werden die Touries in Gruppen zu zehn „Mann“ auf die Boote geschickt. Es dauert, bis die Aufteilung geklärt ist – insgesamt sind 60 Leute zu verfrachten. Zwei schlanke Burschen geleiten uns auf die Boote und schnipsen zuerst die Stummel ihrer Filterzigaretten ins Wasser. Ich habe plötzlich so eine Ahnung, woher all die Plastikflaschen im Hafenbecken stammen können. Wieso sammle ich eigentlich die Rest meiner Fluppen immer in einer leeren Schachtel, um sie später in einem Mülleimer zu versenken?
Immerhin kümmern sich die Jungs beim Einsteigen rührend darum, dass der alte Mann aus Germany den Schritt vom Anleger auf den schwankenden Bug ohne Unfall übersteht. Danke!
Endlich nimmt auch der deutlich ältere Steuermann in seinem Cockpit Platz, zieht die Blechkiste vorsichtig ins tiefere Wasser hinaus, lässt die beiden Außenborder kurz aufjaulen – und dann legen wir vor einem anderen Holzbau an. Schon da?
Mitnichten. Die Kapitäne klettern mit ihren Passagierlisten nach oben: Polizeikontrolle. Wie die abläuft, können wir von unten nicht beobachten – aber es dauert gut 20 Minuten, bis es endlich wirklich losgeht. Ein Boot nach dem anderen zischt los. Die Sonne scheint, das Meer ist ruhig, hin und wieder kreuzen die Piloten absichtlich die Kielwellen der Konkurrenten – die Schaukelei lässt keine Langeweile aufkommen. Ich schaue von meinem Platz am Heck besorgt zu Chrissie hinüber, die auf der Backbordseite Platz genommen hat, aber sie lächelt und winkt ab: „Keine Angst, solange ein Motor läuft und es nicht schaukelt, bleibt alles im Magen.“
Blaues Meer, Schattenplatz unter dem Sonnensegel, kühlender Fahrtwind, in der Ferne Gebirgsketten oder einzelne Felsen, an Bord Mineralwasser, etwas Knabberzeug – schön.
Dann nähern wir uns unserem ersten Ziel. Was wie eine Sandbank aussieht, ist wohl ein langgezogenes Inselchen. Und auf dem Kamm der Erhebung: Müll, so weit das Auge blicken kann.

Insel Ankunft
So traumhaft kann es auf Fotos aussehen

Wir waten an Land. Hier wäre mal eine Challenge fällig. Aber all das Plastik- und Blechzeug scheint niemanden zu stören. Im Gegenteil: Alle schießen Erinnerungsfotos und einige Mädels üben vor der Kamera ihrer Freunde grazile Sprünge, als wollten sie an der Wahl des nächsten Topmodels ihres Heimatlandes teilnehmen.

Posieren am Strand
Isses nicht schön?
Timba Timba
Oder doch nicht? Müllinsel Timba Timba

All die Scheiße im Sand? Interessiert niemanden. Wenn man die Kamera geschickt ausrichtet, sieht doch alles fantastisch aus. Und zu Hause kann man davon schwärmen, auf was für einem Trauminselchen man war. Ich verziehe mein Gesicht. Kaffee gibt es hier auch nicht. Nach nur zehn Minuten entern wir wieder die Boote, es geht ein Stück raus aufs tiefere Wasser, Schnorchelpause.

Chrissie im Wasser
Etwas weiter weg dominieren Korallen und bunte Fische den Meeresgrund. Chrissie genießt es.

Und ein kleines Stückchen Glück. Denn Chrissie schwimmt mit Jack und Emily – und die entdecken unter Wasser eine Riesenschildkröte.

Selfie mit Schildkröte
Thanks to Jack and Emily for that great Selfie
Dann steuern die nächste Insel an. Strand, Wald und zwei Hütten, ein paar Sitzbänke, alle aus verwittertem Holz.

Big Mataking
Big Mataking – Die wohl „schönste Insel der Welt“ versprach man uns.

Die Crews schleppen Kisten mit kalten Speisen an Land, ganz leckere Auswahl, sogar Chrissie ist nicht nur auf trockenen Reis angewiesen.

Büffet
Dazu gibt es Wasser – aber wieder keinen Kaffee. Dafür entdecken wir in den Büschen riesige Haufen von Plastikflaschen, die irgendwann ein Sturm oder Hochwasser ins Meer fegen wird.

Müll
Ein Inselchen weiter sieht es im ersten Augenschein besser aus: zwei Holzhäuser von der richtigen Größe für ein Restaurant oder Strandcafé – aber wir ankern in weitem Abstand. Wieder ist Schnorcheln angesagt, von einem Bootsdeck wird eine schwimmende Banane ins Wasser gehievt, wir haben ein durchsichtiges Paddelboot an Bord – schön. Aber für jede Schildkröte, die wir im Wasser entdecken, schwimmen auch fünf Plastikbeutel im Ozean herum.

Unterwassermüll
Schnorchelparadies

Sehr frustriert landen wir Stunden später wieder in Semporna. So wie hier dürfte es an den meisten Stränden der Welt aussehen. Wenn selbst die Veranstalter solcher Touren all den Müll ignorieren, der ihnen eines Tages ihre Verdienstmöglichkeiten versauen könnte, weil keiner mehr in einem Meer aus Plastik baden möchte – wer dann?

Hafen am Abend
Abends sieht der Hafen am schönsten aus

Am Abend treffen wir uns mit Emily und Jack an dem wohl schönsten Ort der Stadt: auf dem Roof Top eines der besseren Hotels am Hafen. Vier Stockwerke reichen, um die nächtliche Skyline bewundern zu können – Semporna scheint kein Geheimtip für Investoren zu sein.

Aussicht vom Roof Top
Wir genießen endlich ein Bier und die Aussicht, wohl wissend, was die Dunkelheit unsichtbar macht. Und sind traurig darüber, dass wir die beiden sympathischen Engländer fürs Erste nicht wiedersehen werden – auch wenn die beiden jederzeit bei uns in der Weltstadt Wattenscheid willkommen sind.

Abschied
Nach dem Abschied kaufen wir noch ein Bier fürs Zimmer, sitzen lange wach und diskutieren. Wie soll es weitergehen?
Die Entscheidung, die wir für uns treffen, kommt nicht plötzlich. Das Thema trat in den letzten Wochen immer häufiger in unsere Gespräche – per iPad wissen wir ja, was in Europa diskutiert wird. Diese Entscheidung – das ist uns klar – hat eine Menge an Problemen im Schlepptau. Aber wir sind von der Richtigkeit überzeugt, auch wenn wir an diesem Abend noch keine ausgereifte Lösung finden – wie schwierig es sein wird, unser Vorhaben umsetzen zu können. Einige Tage später haben wir deshalb sogar unseren ersten richtigen Streit. Nein, eine Krise.
Worum es dabei geht, erfahrt ihr schon bald. An diesem Abend  in Semporna wissen wir davon aber noch nichts. Wir wissen nur, dass wir am nächsten Tag abreisen. Bloß weg.
Ob Städte auch Gefühle haben? Vielleicht Stolz? Es scheint so. Denn am nächsten Tag passiert etwas. Alles ist schon fertig gepackt; wir wollen nur kurz zum Supermarkt, um ein paar Vorräte einzukaufen.
„Ich bin froh, wenn wir aus dem Drecksloch raus sind“, sagt Chrissie, als wir die Treppen hinuntersteigen. Und dann geht alles ganz schnell. Ich sehe die gelbe Pfütze, in die sie gleich hineintreten wird. Scheißköter, denke ich noch und will sie warnen. Zu spät. Gerade ist sie noch neben mir, dann sehe ich sie fliegen. Abwärts. Sieben steile Stufen. Ich bin schockstarr. Sie landet hart auf dem Hintern, schrei so laut auf, dass ich das Schlimmste befürchten muss. Dann bleibt sie auf den Stufen liegen und heult vor Schmerzen. Scheiße, Scheiße, Scheiße. So schnell ich kann, nehme ich die letzten Stufen, fasse sie am Arm.
„Bist du verletzt?“
Sie kann kaum sprechen. Schluchzt. „Weiß nicht … meine Hand …mein Steißbein … das tut so weh.“ Ein Mann kommt die Treppe runter, wirft einen kurzen Blick auf Chrissie, geht dann aber weiter, ohne Hilfe anzubieten. Danke, du Arsch.
„Scheiße, wie schlimm ist es? Kannst du aufstehen?“
Sie probiert es, stöhnt laut auf. Irgendwie schafft sie es schließlich mit Hilfe des Geländers auf der einen und meiner Unterstützung auf der anderen Seite.
Einige humpelnde Schritte später atmen wir beide auf. Es scheint nichts gebrochen zu sein. Aber eines ist klar. Semporna hat sich mit einem fetten Arschtritt verabschiedet. Und das Andenken daran trägt Chrissie noch viele Tage lang.

Arschtritt

Borneo, Gesundheit
Arschtritt, butt, garbage, Inselhopping, Müll, Nähmaschine, Plastic, Plastik, Schildkröten, schnorcheln, Semperoper, Semporna, tailor, Treppensturz, Turtles

Post navigation

PREVIOUS
Auf zur Semperoper
NEXT
Krass! Körper, Klima, Kehrtwende!

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

8 thoughts on “Der Arschtritt von Semporna”

  1. Manfred Sommerfeld sagt:
    2. Juli 2019 um 23:13 Uhr

    Der Mensch als Efant terrible der Evolution,
    der Timba Timba genauso zumüllt, wie das Duale System Deutschland (DSD);
    und der eine Fusion der Karibik mit Reemondis anstrebt.
    Der Koli-Bakterien für ein nationales Gericht und Micro-Algen für ein neues Programm von Microsoft hält. Solche Exzentriker und bescheuerte Egomanen braucht diese Welt nicht.
    Da durch die Erderwärmung Eisbrecher zukünftig nicht mehr gebraucht werden, werden sie zu Müllbrechern in Dienste der Kreuzfahrtindustrie umgebaut. Die boomt nämlich. Kreuzfahrtschiffe sind der Immissions-Hit. Aber im Grunde eint alle Formen von Tourismus das Eine:
    eine möglichst effizienzorientierte Day-to-Country-Rate (Reisetage : bereiste Länder = x).
    Und noch etwas ist gleich: es gibt zu essen. Entweder in Gestalt des Captains-Dinner an Bord oder individuelle Tupperware am Strand. Und was nicht gegessen oder aufgebraucht wird bleibt zurück als Grundstock für Timba Timba Zwei Punkt Null.
    Aber in Crissis buchstäblichen Fall scheint die Sachlage einfach. „Spurenleger“ (Kot/Urin o.ä.) war gar kein Mensch. Es war vermutlich ein Hund?
    Das Tier muss den Begriff Individualreise falsch verstanden haben.
    Der riesige blaue Fleck bzw. die “geschädigte“ Stelle sieht nach Schmerzen aus?! Wir wünschen: gute Besserung und gute, Müll freie Reise!!!!
    MeMa

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      5. Juli 2019 um 13:41 Uhr

      Manni, wie immer kommt man bei der Würdigung deiner Kommentare mit einem Abend Schreibarbeit nicht aus. Deshalb nur zu einem Punkt. 😉 Abgesehen davon, dass wir Kreuzfahrtschiffe von Anfang an von der Liste gestrichen hatten, sind wir nicht der Versuchung erlegen, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Länder „abzuarbeiten“. Wir haben viele Rucksackvagabunden getroffen, die es genauso gehalten haben – weil sie die bereisten Länder besser kennen lernen wollten als auf einer organisierten Fotosafari. Dass trotzdem so viele Flugzeugmeilen zusammengekommen sind – nit toll. Mal sehen, wie wir die Rückreise auf „gesünderem“ Wege bewältigen.

      Antworten
  2. Werner Schlegel sagt:
    1. Juli 2019 um 12:25 Uhr

    Hallo Ihr beiden Hübschen,

    na, scheint nicht gerade Eure Glücksstadt (gewesen?) zu sein…
    Da lob ich mir doch das Schwitzen bei 34 Grad (im voll verdunkelten Arbeitszimmer) und den selbst gestrickten Eiskaffee… Dafür haben wir hier jede Menge Ärger mit kaputtem Auto, das wir aber dringend (repariert) brauchen, wg. Vortrag an Uni Göttingen am Donnerstag und anschließender Tour durch MacPom und Ostseestädte. Die Werkstatt macht’s wie Euer Grabtaxifahrer: Hört’s und schweigt…

    LG W (& M)

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      5. Juli 2019 um 13:56 Uhr

      Autoquerelen – nervig und teuer. Wir sind froh, aus dieser Nummer raus zu sein. Geht zumindest im Ruhrpott mit Ticket 2000 ganz gut. Selbst dann, wenn man sich ab und zu fürs Wochenende einen Wagen mieten muss oder hin und wieder Taxi fährt – immer noch billiger als zwei Blechkisten vor der Tür. Keine Versicherung mehr, keine Kfz-Steuer, kein TÜV, kein Reifenwechsel mehr. Ach, ja: Auf irgendwelchen Feten spart man sich auch die böse Frage: „Wer fährt?“

      Antworten
  3. Bodo und Heidi sagt:
    30. Juni 2019 um 18:29 Uhr

    Autsch, das hat weh getan!
    Das hätten wir nicht erwartet, was Euch in Semporna und auf den angeblich schönsten Inseln der Welt erwartet hat.
    So traumhaft, wie es auf den Fotos aussieht, ist es leider nicht.
    All Eure Erlebnisse an diesem Ort, erfreulich und weniger erfreulich, ja sogar schmerzhaft, machen uns nachdenklich.
    Wir hoffen, dass Deine Verletzung, liebe Christiane, abgeklungen ist und Du keine Schmerzen mehr hast, so dass Ihr Eure weiteren Ziele in Angriff nehmen könnt.
    Weiterhin alle guten Wünsche für die nächste Zeit!
    Wie schön, dass Ihr Emily und Jack wiedergesehen habt; vielleicht gibt’s ja
    doch ein Wiedersehen in Wattenscheid!
    Es geht weiter, bloß weg von Semporna!
    Wir grüßen Euch herzlich aus der Heimat!
    PS: Heute gibt’s einen veganen Nudelsalat; wir denken an Euch! 😋😋

    Antworten
    1. chbo-admin sagt:
      30. Juni 2019 um 18:48 Uhr

      Ihr Lieben,
      vielen Dank für die Besserungswünsche. Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert. Handgelenk hat einige Tage fies wehgetan bei Belastung, aber der Poposchmerz war / ist erträglich. Ein bisschen Farbe ist zwar auch nach fast zwei Wochen noch da, aber was wäre schon ein farbloses Leben? 😉
      Im Übrigen hat mich euer P.S. unheimlich gefreut. Ihr seid total süß! Hat es euch geschmeckt? Ich fotografiere morgen mal eine Speisekarte ab. Reinhard und ich haben ein veganes Lokal entdeckt, das uns beide in lukullische Verzückung geraten lässt. Soul kitchen heißt es 🙂

      Antworten
  4. Herbert Nagel sagt:
    30. Juni 2019 um 17:07 Uhr

    Woran ich gerade nach Lesen der neuesten Erlebnisse der WAT-Weltenbummler denken muss? Gab es je einen Menschen mit Beamtenstatus, der euren Weg kreuzte? Oder sitzt dieser Typus eher in seinem breiten Sessel mit einem echten Kaffe!? „Blaue Flecke“ haben die Angewohnheit zum Farbenwechsel. Kann unterhaltsam sein. Ich bin nach dieser Schilderung froh, dass nichts schlimmeres passiert ist. Daher. Einen guten Heilungsprozess. Und wenig Ausrutscher! …Wenn ein Tag auch noch so stressig gewesen sein mag… bei der Nahrungssuche bitte nur Goldminen. Ihr habt es euch vedient. Wenn Magen und Darm zufrieden und glücklich sind, dürfen auch Christiane und Reinhard freudig lächeln. Bis die Tage.

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      30. Juni 2019 um 19:32 Uhr

      Herbert, wie sollen wir herausfinden, ob wir Beamte getroffen haben? Sicher werden in den Sommerferien etliche Lehrer/innen auf die Socken machen, um erstmal Abstand von der Schule zu gewinnen. Und auf irgendeinem Busbahnhof im Iran haben wir ein Ehepaar getroffen, das gemeinsam Elternzeit genommen hat. Aber sonst? Einige Leute haben sogar gekündigt, um soch eine Tour maxhen zu können. Nicht jede/r hat so tolle Chefs wie Chrissie.
      Was die Verfärbungen an ihrem Heck angeht, musst du weiter mit Erfahrunswerten auskommen. Da ist keine Fotogalerie geplant. Und wir passen beide jetzt auf Treppen und in Reisfeldern besonders gut auf. Und bleib du bei der Hitze ruhig im Schatten sitzen. In jnserem Alter …

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Werner Schlegel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}