Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

Affe mit Plastiktüte
Stadt der Affen

Stadt der Affen

11. Juli 2019 Reinhard Junge Comments 3 comments
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Reinhard

„Wohin geht’s? Nach Lopburi?“
Ich nicke und unsere Hotelchefin in Bangkok verzieht das Gesicht. Schadenfreude? Spott? Mitleid? Ich kann es nicht deuten. Vielleicht von allem etwas. Denn Lopburi gilt als Monkey-City, die Affenstadt. Warum – das erzähle ich gleich.
Für drei Stunden Fahrt lohnt es nicht, einen Luxusbus zu suchen. Diese Strecken werden von einer Armada von Kleintransportern bedient, die als Sammeltaxis fungieren. Sobald acht oder zehn Leute – je nach der Menge an Gepäck – eingestiegen sind, klettert der Fahrer hinter das Lenkrad und knüppelt los.
Geredet wird nicht. Und wenn der Pilot mal stoppt und aussteigt, weiß man nie, wie lange die Pause dauert.  Kann man auch mal pinkeln gehen? Reicht die Zeit für eine Zigarette? Ohne Risiko kein Vergnügen.
Chrissie und ich werden in die erste Reihe hinter dem Fahrer geschickt. Im Einstiegsbereich liegt eine große Styroporkiste. Mit Rucksack über sie hinwegzuklettern, ohne Löcher hineinzubrechen, ist schon eine artistische Leistung. Die kleinen Rucksäcke kommen zwischen die Beine, einer von den großen liegt halb auf meinen Knien, halb auf der Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer. Der andere verschwindet irgendwo hinten und ärgert die später Kommenden.
Zuletzt quält sich eine nicht allzu schlanke Dame in den Fünfzigern über die mysteriöse Kiste im Eingangsbereich und quetscht sich mit ihren sechs prall gefüllten Tüten neben mich. Kaum sitzt sie, zeigt sie uns stolz ihre Einkäufe: In einer Plastiktüte leiden zwei Krebse mit verbundenen Zangen ihrem Tod entgegen. Arme Viecher.
Was meine Nachbarin als Wegzehrung mitgebracht hat, riecht auch stark nach Fischmarkt am Abend. Guten Appetit! Den hat sie offenbar, denn während  der folgenden Stunde mampft sie ununterbrochen. Reis mit Meeresgetier, Barbecue-Chips und zum Schluss irgendein exotisches Obst, das man auslutschen muss, bevor man die Kerne ausspuckt.  Ich bin schon satt vom Zugucken und froh, dass rohe, noch zappelnde Krebse nicht auf dem heutigen Speiseplan stehen.
Den letzten Obstkern kann Madame direkt auf die Staße spucken. Unser Kleinbus hält in einer Tankstelleneinfahrt hinter einem schwarzen PKW. Eine junge Frau steigt aus und holt sich die Styroporbox ab. Ein Geldschein wechselt den Besitzer. Die Frau hat ihre Geldbörse noch nicht wieder weggesteckt, da gibt unser Fahrer erneut Gas.
Die Einfahrt nach Lopburi verrät: Wir sind in der Provinz. Nicht besonders schön, nicht besonders hässlich. Mehrere Fahrgäste steigen schon auf der Zufahrtsstraße aus, wir werden auf einem Marktplatz rausgeschmissen, der an einem riesigen Kreisverkehr liegt. Finden eine Bude, an der es Kaffee gibt, fragen, wie wir weiterkommen. Taxi? Wir suchen ein Grabtaxi. Gibt es hier aber nicht, wie unsere App verrät. Die Tochter des Budenbesitzers spricht leidlich Englisch und übersetzt freundlicherweise. Der Papa fackelt nicht lange und schwingt sich auf seinen Motorroller. „Was passiert denn jetzt?“
Die junge Frau, die sich als „Cartoon“ vorstellt, erklärt: „Mein Vater holt einen Taxifahrer.“
“Hä?“
Aber bevor wir uns weiter wundern können, kehrt der Motorroller zurück. Der Rücksitz ist nun auch besetzt.
Es steigt ein Typ ab, dem Chrissie sofort eine Hauptrolle in einem Film geben möchte: Baron Lefuet im thailändischen Remake von Timm Thaler. Aktuell hat er aber noch niemandem sein Lachen abgekauft. Das versucht er nun bei uns. Wir starren auf drei kitschig vergoldete Ketten mit Buddhafiguren, die an seinem Hals baumeln.
„Taxi? 200 Bath“, verkündet er.
„Aber es sind nur drei km“, wendet Chrissie ein, die noch an ein Missverständnis zu glauben scheint.
Er nickt.
„Für 200 Bath können wir eine halbe Stunde lang durch Bangkok fahren“, sage ich.
„200 Bath!“ Seine Lippen verziehen sich zu einem Strich, aber seine Augen funkeln. So muss die Frau aus Bus in die Plastiktüte gespinxt haben, als man ihr die Krebse überreicht hat. Ihr entkommt mir nicht, soll das wohl heißen.
Chrissie und ich wechseln einen Blick und verstehen. Die organisierten Taxifahrer bilden eine Art brüderliche Gemeinschaft gegen die Preisdrücker. Aus Gewerkschaftssicht voll in Ordnung. Aber muss man gleich Puffpreise für eine Kurzstrecke verlangen? Cartoon zuckt entschuldigend mit den Schultern.  Es scheint ihr peinlich zu sein, aber sie kann ja nichts dafür. Chrissie bedankt sich artig bei ihr und ihrem Vater.
Cartoon
Unsere nette Übersetzerin Cartoon

„Wir laufen.“
3 km mit Gepäck? Machen mir keine Angst mehr! Wir schultern unsere Rucksäcke und ziehen los. Ganz schön heiß auf den Straßen. Aber „unser“ Bungalowpark liegt etwas außerhalb im Grünen. Gepflegte Anlage, freundlicher Empfang. Unterkunft mit Klimaanlage, schönem Bad und kleinem Balkon. Das Geländer ist ein prima Ersatz für eine Wäscheleine. Sitzgruppen unter Palmen mit einem Warnschild: „Vorsicht! Herabfallende Früchte.“ Gut, dass es sich nicht um Kokospalmen handelt.
Kaffee draußen. Vögel zwitschern, Grillen zirpen, Schmetterlinge schweben vorbei. Aber wo sind die Affen? Bisher haben wir noch keinen gesehen.

Das ändert sich am nächsten Tag, als wir mit einem gemieteten Roller die Gegend erkunden.
„Nimm einen eigenen!“, empfiehlt Chrissie. „Du musst doch nur hinter mir herfahren!“
Nix da. Ich habe das vor Jahren mal in Indonesien versucht. Linksverkehr in einer Nebenstraße geübt. Bei der ersten Kreuzung drohte mir schon der Heldentod.
„Dann musst du hinten drauf!“
Unterwegs mit Roller
Es kann nur Eine vorne sitzen 😉

Seufzend setze ich einen Helm auf, zögere aber noch. In Indonesien waren wir in den Dörfern eine Sensation: Frau am Steuer, Mann hinten drauf? Geht dort gar nicht. Aber das war mir egal. Nicht egal war es mir aber, dass es mir auf dem Rücksitz beschissen ging. Ich hatte das Gefühl, dass meine Ohren zwischen den Knien klemmten. Eine Strapaze für Geläuf, Gesäß und Gemächt.
„Mach schon! Dieser Roller ist deutlich größer als der vietnamesische!“
Stimmt. Aber kaum sitze ich, reißt es mir wieder die Backen auseinander. Auch die Muskeln im Oberschenkel schreien auf. Yoga ist nicht mein Ding. Affe auf Schleifstein auch nicht, aber so sehe ich nun wohl aus.
Mit zwei Erholungspausen für den Leidenden schaffen wir es bis weit vor die Stadt. Das Ziel sind viel gerühmte Sonnenblumenfelder. Doch die sind abgeerntet. Statt dessen fährt da gerade eine Kolonne grüner LKWs auf.

Armeefahrzeuge
Die Mannschaften sitzen ab, sortieren sich, üben gemeinsam Laufschritt im Zeitlupentempo – hirnloser Drill, der aber den zahlreichen Zuschauern auf der Straße gefällt. Es gibt eine Art Appell – und dann löst sich der Verband auf.
Soldaten
Drill
Die jungen Soldatinnen und Soldaten streben zu wartenden Verwandten und zu den fliegenden Händlern, die mit Getränken und Speisen aufwarten. Kein Küchenwagen dabei? Geht gar nicht, finde ich. Bei der Bundeswehr hätten sie uns selbst in der Ausbildungskompanie mit einem Süppchen versorgt. Aber was ist hier los?
Ich spreche einige der Soldaten an. Einer kann gut Englisch. Das Fallschirmjägerabzeichen auf der Brust, ein Balken an der Schulter.
FallschirmjägerT
Junger Soldat
Unterhaltung mit und ohne Übersetzungsapp

Er erklärt, dass diese Kompanie das Ende ihrer Ausbildung feiert. Ich frage nach seinem Dienstgrad. Die Übersetzungs-App sagt „Corporal“. Feldwebel?, frage ich mich? Verdammt jung. Ob ich auch Soldat war?
Klar, Wehrpflicht, 50 Jahre her.
Ob’s mir Spaß gemacht hat?
„Nein. Aber es war eine wichtige Erfahrung.“
Chrissie kommt mit drei Flaschen Cola. Der Soldat zögert, dann nimmt er an. Wir reden noch ein paar Worte, wollen ihm aber nicht die ganze Pause klauen. Freundlicher Abschied.
„Die Thais sind wirklich verrückt“, sagt Chrissie und hält ihre Colaflasche hoch. „Der Verkäufer hat den Inhalt zuerst in eine Plastiktüte geschüttet, einen Strohhalm reingesteckt und wollte mir das Zeug so verkaufen …“
Wir bringen die leeren Flaschen zurück und steigen wieder aufs Moped, fahren einen Kilometer weiter – und dann sehen wir sie. Eine große Gruppe Affen turnt auf dem Weg und in dem Gehölz zu beiden Seiten herum. Chrissie ist begeistert und filmt. Minibabys klammern sich an ihre Affenmamas, man sucht Nahrung, spielt mit herumliegenden Holzstückchen, die Halbstarken fechten kleine Kämpfe aus.

Affen ohne Scheu
Begegnung im Wald
Angst vor uns? Nicht wirklich. Aber eine gesunde Vorsicht lassen sie schon walten. Vielleicht waren die Berichte einiger Leute doch etwas übertrieben. Wir freuen uns über die friedliche Begegnung und ziehen weiter. War’s das also schon?

Mitnichten! Nach einer angenehmen Pause an einem Stausee fahren wir zurück in die Stadt.

Landschaft außerhalb der Stadt
Hier macht das Rollerfahren Spaß
See
Pause am See
Außerhalb von Lopburi lässt es sich aushalten
Christiane

Die größte Sehenswürdigkeit ist eine Tempelruine aus der Khmer-Zeit: Prang Sam Yod, gleich neben der Altstadt.

Vorboten
Vorboten auf das, was kommt
Affenmutter mit Baby
Aber Vorsicht! Hier beten keine Gläubigen mehr – sondern etliche Touristen darum, nicht den Schokoriegel oder gar den Fotoapparat zu verlieren. Die Ruine und das Umfeld gehören nämlich längst den Makaken. Natürliche Nahrungsquellen gibt es auf dem Gelände nicht. Die Tiere leben von dem, was die Menschen ihnen geben oder was sie von denen erbeuten können. Aus diesem Grund tragen wir heute trotz der Bullenhitze unsere neuen Regenjacken, die wir in Bangkok erworben haben. Nur für den Fall der Fälle, dass wir mit Bäumen verwechselt werden.  Der verfallene Tempel fasziniert mich. Gern würde ich das Gelände betreten und Fotos machen.
Prang Sam Yod
Prang Sam Yod – das einzige Foto, das ich machen konnte

Wir stehen direkt am Eingang. Aber Reinhard hält mich auf. „Sollen wir uns das wirklich antun?“

Affentempel
Er zeigt nach links. Eine blonde Frau kreischt gerade auf, fordert aber mit den Armen fuchtelnd ihre Freundin auf zu filmen. Auf ihrem Rücken reitet ein hungriger Affe Rodeo. Seine Krallen umfassen ihren Zopf. Ich bin fasziniert, denn sie trägt ein T-Shirt und sehr kurze Shorts und ich denke: Du hast Nerven, Mädel. Hoffentlich hast du auch einen Impfpass. Mit drei Tollwut-Stempeln.
Das Mädchen mit der Kamera hat nun auch einen Affen am Hals. Ganz unmetaphorisch. Sie quiekt und schüttelt ihn ab. Einige junge Leute filmen. Allgemeines Lachen. „Ich will her weg“, sagt Reinhard nun mit Nachdruck und zieht an meinem Ärmel. „Ja, doch“, antworte ich und drehe um. Reinhard hat sie noch nicht gesehen. Ich schon. Einige unsere ungestümen Verwandten springen von den Mauern oder rennen die Stufen zum Tempelgelände herunter. Kacke, meinen die uns? Wir sind schon hundert Meter weiter, als eines der Tiere mich überholt. Halb bin ich erschrocken, halb muss ich lachen, als der Makake auf Reinhards Rucksack springt. Filmreif. „Scheiße“, schreit er, der Reinhard, nicht der Affe.
Ich weiß, dass es böse ist, und trotzdem pruste ich nun los. Reinhard zappelt herum, als wollte er sich für „Let’s Dance“ bewerben. Mit einem Tanz, der nur zu einem Song passt: „The Scatman.“
Aber wie heißt es so schön? Wer zuletzt lacht … Ich komme gar nicht erst dazu, meine Kamera aus der Hülle zu ziehen, da habe ich auch ein Affenvieh im Nacken. Reinhard gewinnt gerade den Kampf um seinen Hut und ich wirbele panisch und mit Vollspeed um die eigene Achse. Wir tanzen nun Duett. „Ski-ba-bop-da-bop-dop“
Noch eine Drehung. Eigentlich müsste mein Nacken-Tier nun tangential zurück zum Tempel fliegen. Tut es aber nicht. Der Affe entscheidet von selbst, wann es an der Zeit ist. Aber er weiß, dass bei mir nichts zu holen ist, und springt ab.
Reinhards Freund ist anhänglicher. Und der Rentner wird rabiater.
„Hör auf!“, rufe ich ihm zu. „Wer ein Äffchen verletzt, wird mit dem Tode bestraft!“
Endlich lässt der Affe von Reinhard ab. „Die spinnen, die Thais“, rutscht es keuchend aus ihm (dem Reinhard) heraus.
„War auch nur ein Scherz!“, sage ich grinsend. „Aber eine Geldstrafe wäre dir bestimmt sicher.“
Wie weit die Liebe der Einheimischen zu den 1000 oder 2000 Javaneraffen der Stadt geht, sehen wir zweihundert Meter weiter in einem maroden Gewerbegebiet: Hunderte Primaten wühlen in Bergen von Plastikmüll und Pflanzenabfällen, lecken gierig Bonbonpapier oder weggeworfene Eistüten aus und unternehmen Beutezüge in die benachbarten Straßen zu den ersten Verkaufsständen der Altstadt.
Affen im Müll
Der einzige Mensch, der vor unseren Augen echte Tierliebe zeigt, ist ein buddhistischer Mönch. Er hat einen Plastikbeutel mit Obst- und Gemüseresten sowie eine beträchtliche Menge frischer Gurken mitgebracht, die er auf einem Haufen ausschüttet.  Die Tüte lässt er leider auch liegen.
Alles, was lange Arme und Fell hat, stürzt sich darauf. Wer einen Brocken Essbares ergattert hat, stopft es schnell in den Mund oder flüchtet über Gitterzäune die Hauswände hoch und versteckt sich dort, bis er gefressen hat – die größeren Affen sorgen sonst dafür, dass die Kleinen nicht zu fett werden …
Affenhaufen
Um ehrlich zu sein. Ich bin entsetzt über das, was ich sehe. Überall liegen Dreck und Müll. Viele Affen sehen nicht sehr gesund aus. Vernarbt, offene Wunden, einige sind sehr dürr. Was mich aber richtig fertig macht, ist ein halb totes Affenbaby. Die Mutter trägt den schlaffen Körper mal hierhin mal dorthin. Kopf und Gliedmaßen des Babys schleifen über den Boden, als wäre es eine Lumpenpuppe. Es bewegt sich nur noch schwach. Mir steigen die Tränen in die Augen. Trotzdem halte ich die Kamera drauf. Bis ich es nicht mehr aushalte und den Arm sinken lasse. Ich schäme mich, weil ich mich vor wenigen Minuten noch amüsiert habe über die „Attentate“. Das alles hier ist ein großer Haufen Scheiße. Es sind Bilder, die andere sehen sollten, bevor sie sich entscheiden, hierher zu kommen. Ich wünschte, ich hätte sie vorher gesehen. So schnell werde ich das hier nicht mehr los. Und ich denke nur noch eins.  Gebt den Affen endlich ihren Wald zurück – und ihre Würde.
Hinweis: Schaut euch das Video nur an, wenn ihr die Bilder ertragen könnt.

Reinhard
Lopburi ist wirklich kein Ort, an dem ich sterben möchte. Aber etwas  Schönes gibt es doch: den Bahnhof.
Alte Lok
Bis 1967 fuhr sie noch …
Wir müssen dort am nächsten Tag zwei Stunden warten, denn unser Zug von Bangkok nach Chiang Mai hat satte 90 Minuten Verspätung. Mich wundert, dass ich in dieser Zeit nicht einen einzigen Eisenbahnfan entdecke, der das hundert Jahre alte Bauwerk von vorne bis hinten fotografiert: Die Bahnstation sieht so aus, als stammte sie aus einem Weihnachtskatalog mit historischen Modelleisenbahnen.
Reinhard am Bahnhof
Viel los ist da nicht mehr: Pro Stunde fahren auf den drei Gleisen kaum mehr als fünf oder sechs Züge ein und aus. Aber es gibt einen Fahrkartenschalter mit zwei hilfsbereiten Angestellten, einen schönen Wartesaal, auf dem Hauptbahnsteig ein paar Garküchen und Getränkestände sowie Reinigungskräfte, die unermüdlich mit Feudel und Kehrblech unterwegs sind.
Die zumindest zweitwichtigste Person ist ein freundlicher Stationsvorsteher in Uniform, der einen gesonderten Arbeitsplatz neben Gleis 1 hat.
Bahnhofsbeamter
Einer, der seinen Job mag.

Als wir ihn hinter seinem Schreibtisch fotografieren, springt er auf, setzt seine Dienstmütze auf und greift stolz nach dem Klöppel der Glocke, mit der er stets den nächsten Zug ankündigt.

Nostalgie am Bahnhof
Danach wartet er mit einer roten und einer grünen Flagge an der Bahnsteigkante, um dem Lokführer die nötigen Signale zu geben – unter Aufsicht eines schneidigen Offiziers in Armeeuniform.
Ganz aus der Zeit gefallen ist der Bahnhof nicht. Es gibt elektronische Anzeigen der Zugbewegungen, einen riesigen Monitor mit Spielfilmen für die Wartenden und Lautsprecherdurchsagen, die allerdings nur die Einheimischen verstehen können.
Bleibt zu hoffen, dass die thailändischen Eisenbahnen niemals einen ausrangierten Rationalisierungsexperten aus Berlin anheuern. Der würde mit Sicherheit zuerst den Glockenmann feuern, den Verkauf von Obst und Suppe auf dem Bahnsteig verbieten, schließlich die ganze Strecke stilllegen – und zu böser Letzt für diesen romantischen Bahnhof die Abrissbirne bestellen.

Allgemein, Essen, Thailand, Tiere
Affen, Bahnhof, Bus, Busfahrt, Javaneraffen, Khmer, Krebse, Lopburi, Makaken, Müll, Plastik, Prang Sam Yod, Ruinen, Tempel, Zug, Zugfahrt

Post navigation

PREVIOUS
Some nights in Bangkok
NEXT
Chiang Mai – Tempel, Knackis, Tattoos

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

3 thoughts on “Stadt der Affen”

  1. Manfred Sommerfeld sagt:
    12. Juli 2019 um 19:42 Uhr

    “Die Uniform verschafft Respekt, egal wer auch da drinnen steckt” Das wusste schon Wilhelm Voigt, der am 16. Oktober 1906 eine Gruppe von zehn Soldaten der Berliner Garnison unter seinen Befehl..stellte, nach dem er sich eine gebrauchte Hauptmanns-Uniform verschafft hatte, die ihm Autorität gab. Der Rest ist bekannt.
    Daran musste ich denken, als ich die Bilder vom uniformierten Stationsvorsteher von Lopburi sah. Zuletzt befasste ich mich mit dem Thema beim Aufmarsch der Maischützen in Harpen. Orden, Ehrenzeichen, Schützenschnur und Mütze in blau/weiß. Mensch was war ich neidisch. Worauf? Na, schaut Euch doch mal eine Polizeiuniform an. Selbst die von Modeschöpfer Oestergaard in den 80er Jahren entworfene Uniform, präsentiert mit dem Slogan: „Mode für Prostituierte und Polizisten“, wirkt dagegen eintönig und wenig autoritätsfördernd.
    Aber die Maischützentracht wird von dem Stationsvorsteher auf euren Bildern überflügelt. Das ist eine Uniform! Mit der hätte Wilhelm Voigt sogar den Kaiser verhaften können oder ich die Angie. Die zittert schon vor Angst.

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      13. Juli 2019 um 6:55 Uhr

      Vergessen wir mal die aufgeblasenen Gockel der Schützenvereine – für sie ist die Phantasieuniform wohl eher die Erlaubnis, sich öffentlich betrinken zu können. Anders der Hauptmann von Köpenick. Er war, meine ich, ein würdiger Nachfolger von Till Eulenspiegel und Simplicius Simplicissimus – ab und zu braucht „die Gesellschaft“ Leute, die ihr auf drastische Weise den Spiegel vorhalten.
      Unser Bahnhofsbeamter symbolisiert etwas anderes. Viele Länder in Asien haben offenbar Probleme bei der Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Anders kann ich mir die große Zahl von uniformierten Security-Leuten in Hotels oder Kaufhäusern nicht erklären. Mit diesen Jobs kann man sicher nicht reich werden,aber man hat eine Aufgabe und einen geregelten Ablauf der Woche. Gleiches gilt wohl für den Glöckner von Lopburi: Job und Uniform geben ihm seine Würde zurück. Wir fanden den gewissenhaften und stolzen Mann toll!

      Antworten
  2. Bodo und Heidi sagt:
    11. Juli 2019 um 17:32 Uhr

    Lopburi, Tempel und Begegnungen mit Menschen und Tieren! Ihr müsst einiges über Euch ergehen lassen und seid sehr mutig! Wir denken dabei an die hungrige Busnachbarin und an die sehr „anhänglichen“ Javaneraffen!
    Wenn wir uns das vorstellen bzw. das Video sehen, wird uns ganz anders zumute! Ist bestimmt nicht so leicht, bei diesen „Kontakten“ einigermaßen ruhig zu bleiben!
    Eigentlich können einem diese Affen, die in Mengen die Stadt bevölkern, leid tun.
    Sie wären sicherlich im Urwald besser aufgehoben!

    Gefallen hat uns Euer Besuch des alten Bahnhofs, den Reinhard so trefflich beschrieben hat.
    Nette Episode mit dem freundlichen „Glockenmann“!
    Macht es gut, kommt sicher an Eurem nächsten Ziel an!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Reinhard Junge Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}