Skip to content
(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt
  • Wir über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Search Icon

(Mit) Rucksack und Rentner um die Welt

28 JAHRE TRENNEN UNS – VERRÜCKTE IDEEN EINEN UNS

Selfie
Chiang Mai – Tempel, Knackis, Tattoos

Chiang Mai – Tempel, Knackis, Tattoos

15. Juli 2019 Christiane Bogenstahl Comments 6 comments
Print 🖨 PDF 📄 eBook 📱
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Chrissie

Eigentlich sind wir nur auf der Suche nach einem netten Bierlokal und wandern – wie so oft in den letzten Tagen – ziellos durch die Straßen, um unsere eigenen Entdeckungen zu machen. Doch plötzlich sehe ich etwas, das mich abrupt bremsen lässt. Reinhard rauscht mir fast in die Hacken. „Mann ey!“, flucht er.
„Guck mal!“, sage ich und deutet mit der Linken auf eine großflächige Werbewand, die weit oben an einem Haus angebracht ist. Dort sehe ich eine Anordnung von Diamanten, die einen Schriftzug ergeben. Schwarzer Hintergrund mit einem pinken großflächigen Farbklecks. Eine seltsame Aufregung erfasst mich.

Reinhard folgt meinem Fingerzeig. Als das Verstehen einsetzt, werden seine Augen groß. “Sollen wir?“, raunt er mir zu.
„Wie lange reden wir schon drüber?“, frage ich zurück.
Wir schauen uns an. Nicken. Einvernehmen. Richtungswechsel. Wir folgen dem angezeigten Pfeil auf dem Schild.

„Celebrity Ink“ steht darauf geschrieben. „One of the 6th best tattoo studios in the world“
Wenige Minuten später stehen wir vorm Laden.

Celebrity Ink
„Willst du wirklich?“, frage ich zur Sicherheit. „Das kann ganz schön wehtun.“ Meine Erinnerung an mein Oberarmtattoo liegt zwar über zwanzig Jahre zurück, aber an meinen kleinen Kreislaufkollaps, den ich dabei erlitt, erinnere ich mich noch sehr gut. Reinhards Antwort ist nüchtern und trotzdem wahnsinnig aufregend: “Ja, ich will.“

Reinhard
Wir sind in Chiang Mai – einer legendären Großstadt weit nördlich von Bangkok und Lopburi.  Allen Grundstücksspekulanten und Baulöwen zum Trotz ist noch ein Großteil der charmanten Altstadt erhalten geblieben. Um die 200 Tempel, alte Befestigungsanlagen aus den Kriegen gegen Eroberer aus Burma, viele Kanäle, Nachtmärkte – und jede Menge gemütlicher Cafés und Restaurants. Nicht umsonst heißt es, Chiang Mai sei die Rose des Nordens.
Unser Unterkunft heißt Golden Fort Guesthouse. Der Name ist zwar nicht in allen Bereichen Programm, aber die Angestellten sind super freundlich, die Lage in der Altstadt ist perfekt. Bonus: Das Gasthaus liegt, wie wir am ersten Abend herausfinden, nur 15 Minuten Fußweg von einem fantastischen veganen Restaurant entfernt. Für umgerechnet 12€ pro Nacht inklusive Frühstück bietet uns das Golden Fort ein unschlagbares Paket.
Unser erster Ausflug am nächsten Tag nach führt uns weder zu einem güldenen Buddha noch zu weiteren kulinarischen Freuden. Wir müssen zum Indischen Konsulat. Wir hoffen, dass wir dort unsere Visa für die übernächste Station beantragen können. „Dann haben wir den lästigen Orga-Kram erledigt“, sagt Chrissie, „und können uns auf die schönen Sachen konzentrieren.“ Noch in der Nacht nach unserem Check-In bereitet sie online den Antrag vor, den wir uns nach dem Frühstück am nächsten Morgen ausdrucken lassen. Letzter Check. Passkopien, Passbilder, Pässe, Anträge – alles da.
Ein Taxi bringt uns zur gewünschten Adresse. Nicht schlecht, denke ich, als wir aussteigen: Vor uns liegt ein großes begrüntes Grundstück an einer verkehrsreichen Ausfallstraße, im Vordergrund ein flaches Bürogebäude, dahinter ein blauer Swimming Pool – und im Hintergrund, vom Verkehrslärm abgeschieden, ein weitläufiger weißer Bungalow. Hier scheint es sich ganz gut zu leben. Die erste Hürde ist ein verschlossenes Rollgitter. Wir ziehen und zerren daran, aber es lässt sich nicht öffnen.
„Haben die geschlossen?“, frage ich Chrissie. „Glaub ich nicht. Guck doch mal. In dem Häuschen sitzen doch welche.“
In der Tat. Ich sehe es auch. Es ist zwar nicht der Konsul persönlich, aber ein Wachmann fläzt auf einem Stuhl vorm Bürogebäude – die Füße auf einem zweiten Stuhl drapiert. Interessiert beobachtet er unser Treiben am Eingangsgitter. Aus den großen Glasfronten schaut uns zudem eine Frau an. Aber niemand regt sich. Auch nicht, als wir winken.
„Ups!“, sagt Chrissie plötzlich. „Mann, sind wir doof.“
Stimmt. Ich habe den Klingelknopf im Mauerwerk auch übersehen. Peinlich. Ich drücke und wie von Zauberhand bewegt sich das Metall nach rechts. Der Weg ist frei.
Vorm indischen Konsulat
Verwaltungsgebäude
Es wird der kürzeste denkbare Konsularbesuch. Im Office sitzt die Dame am Schreibtisch, die wir schon von außen hinterm Glas gesehen haben. Der Mann auf den zwei Stühlen ist intensiv mit seinem Handy beschäftigt. Ansonsten, so scheint es, soll er wohl darauf achten, dass der Beamtin nicht der Himmel auf den Kopf fällt.
Leider schaffen wir es nicht, die junge Frau von ihrer Langeweile zu erlösen: „Grenzüberquerung über Land? Hier nicht. Warum fliegen Sie nicht?“
Wir erklären es in der kürzest möglichen Form. „Weil wir nicht wollen.“
Sie runzelt die Stirn, als hätten wir ihr gerade anvertraut, dass wir Grenzen grundsätzlich nur auf Händen laufend und im Adamskostüm überqueren. Aber sie kommentiert nur sachlich: „Dann müssen Sie das Visum in Myanmar beantragen.“
Chrissie verzieht den Mund. Ich verstehe – eine Nachtschicht umsonst eingelegt.
Die nächsten Tage wollen wir genießen. Wir beginnen mit ein wenig Sightseeing. Tempeltag. In der Altstadt gibt es immerhin genug davon.
Wat Chedi Luang
Wat Chedi Luang
Wat Chedi Luang
Wat Chedi Luang
Buddha
Gebetsfahnen
Opfergabe
Buddhas Freunde
Tempel
Glockenspiel
Tempelglocken
Schlange frisst Menschen
Tempel Phra Singh
Tempel Phra Singh
Tempel Phra Singh
Wat Chedi Luang
Schon nach der ersten Tempelbesichtigung in der Innenstadt stelle ich bei einer Tasse Kaffee fest, dass meine Entdeckerlust sehr nachgelassen hat. Ich plädiere dafür, wieder an mehr Zeit fürs Schreiben zu verwenden und an unsere Erholung zu denken. Chrissie findet meine Vorschläge reichlich ketzerisch.  „Weißt du, was wir alles verpassen? Drachentempel, Holztempel, Höllentempel. Es gibt sogar einen unterirdischen Waldtempel …“
„Ich bin wirklich müde. Lass uns einfach mal eine Zeitlang ausruhen.“
Auch, wenn sie es nicht zugeben will, fühlt sie wohl das Gleiche. Woher ich das weiß? Chrissies Protest dauert nur zwei Sätze lang.
Später am Tag und einen weiteren Tempel später („Das ist aber dann der letzte für heute!“) passieren wir einen der vielen Massageläden. Ein Blick ins Innere – und schon liegt meine Gefährtin auf einem weichen Sessel, um ihre Füße verwöhnen zu lassen. Ich zögere ein wenig: Mein Spiegelbild im Schaufenster verrät mir, dass ich viel dringender das wilde Gestrüpp unter meinem Kinn lichten lassen sollte. Aber gut – fangen wir mit den Füßen an!
Als ich meine Zehen zum Einweichen in das warme Wasser stecke, wird es ein wenig peinlich. Meine Sandalen haben auf den Füßen ein kontrastreiches Muster hinterlassen. Unter den Riemen ist die Haut sehr hell geblieben, aber in den Zwischenräumen! Die gelbbraune Farbe stammt nicht nur von der Sonne!
„Ferkel!“, raunt Chrissie. „Es reicht nicht, dich nur unter die Dusche zu stellen. Du muss deine Füße auch richtig .. “
„Danke, Mama!“, zische ich zurück und beobachte, wie der Masseur meine Füße bearbeitet. Bei der ersten Gelegenheit ziehe ich sie kurz aus dem Wasser. Ja, sie sind heller geworden. Aber nur um einen winzigen Hauch. Und der Kontrast zwischen beiden Bereichen ist so deutlich wie vorher. Gut, zum Sieg reicht das vielleicht nicht. Aber manchmal muss man auch mit einem schmutzigen Unentschieden zufrieden sein.
Noch zwei Häuser weiter entdecken wir einen Frisör. Genauer gesagt: eine Frisörin. Sie wäscht gerade das Haar einer Kundin und rät uns, in einer Stunde wiederzukommen.
Chrissie ist begeistert – und sie verrät mir auch, warum. „Eine Stunde? Perfekt!“ Ganz in der Nähe hat sie nämlich einen Laden entdeckt: Thai-Massage als Resozialisierungsprojekt für entlassene weibliche Strafgefangene. „Ich lasse mich mal richtig durchkneten! Du auch?“
Eigentlich finde ich Resozialisierung gut. Aber irgendwie erscheint vor meinem Auge das Bild kräftiger Frauen, die gerade ihre untreuen Ehemänner mit Vorschlaghammer und Hackebeil bearbeiten.
„Idiot“, sagt Chrissie und zieht mich schon in die Richtung des Knackisalons. Als wir ankommen, zeigt sie mir die Navigationsapp. „Hier, du brauchst nur rechts um den Block laufen. Siehst du das Café hier? Da kannst du dich ausruhen. Und in einer Stunde holst du mich wieder ab, okay?“
Der Kaffee ist wirklich gut, und ich bin pünktlich wieder am Salon. Chrissie sieht nicht ganz so entspannt aus, wie man es nach 60 Minuten Massage erwarten würde. Sie streckt ihre Glieder aus. „Boah, das hat weh getan. Die sind ganz schön grob!“
„Siehst du!“, sage ich und denke noch einmal an die Hackebeilchen. „Hoffentlich arbeitet die Frisörin sanfter.“
Mein Gegenüber grinst verschlagen. „Schlimmer als bei den Chinesen kann’s nicht werden!“
Wird es nicht. Sondern richtig gut … Leider hat niemand daran gedacht, ein Vorher – Nachher Foto zu machen. 😔
Bei den Streifzügen durch die Stadt entdecken wir ein richtiges Postamt.
Mönche am Postamt
Was mögen Mönche wohl verschicken?

Irgendwie absurd: Wir sind in einem technisch hoch entwickelten Land und wundern uns darüber, dass es Postämter gibt. Was haben wir erwartet? Berittene Kuriere?

Gehört wohl zu den tief sitzenden europäischen Vorurteilen, die uns oft erst bewusst werden, wenn die Realität uns einholt.
Auf jeden Fall entdecken wir genau das, was wir suchen: Die Thais haben wie „wir“ einen Paketdienst, es gibt genormte Hüllen für Päckchen und Pakete und eine übersichtliche Preistabelle …
Für uns ist sofort klar: Nach dem Wochenende laufen wir hier auf. Denn wir haben ein nerviges Gepäckstück, das mehr als ein halbes Kilo wiegt  und immer wieder Probleme beim Packen bereitet. Bei manchen Flügen durften unsere Rucksäcke höchstens 7 Kilo wiegen, damit wir sie als Handgepäck mit in die Kabine nehmen dürfen und keine zusätzlichen Reisekosten verursachen. Es geht um mein Atemgerät. Wer genauer wissen will, was es damit auf sich hat und warum ich es nicht mehr brauche, kann sich diesen Artikel zu Gemüte führen: Krass! Körper, Klima, Kehrtwende
Danach wisst ihr, wie heiß man solch ein Teil liebt. 😉
Klar, dass wir am nächsten Werktag wieder in der Post stehen, Atemgerät, Maske und ein paar andere überflüssige Teile zurück nach Deutschland schicken.
Reinhard verpackt Atemgerät
Ein sehr glücklicher Moment
Am Postschalter
Nur noch zahlen. Für rund 1500 Baht (ca. 43 Euro) schicken wir alles Überflüssige nach Deutschland
Und zehn Tage später erfahren wir, schon in Myanmar, dass unser Päckchen bei lieben Nachbarn angekommen ist, ohne dass der Zoll sich wegen irgendwelcher Einfuhrzölle eingeschaltet hat.
Chrissie
Insgesamt sind wir 6 Tage in Chiang Mai. Man hätte in dieser Zeit das fünffache Programm dessen absolvieren können als das, was wir gemacht haben. Schande über uns! Ganze zwei Tempel haben wir besichtigt. Einmal waren wir auf dem Nachtbazar. Der findet jeweils am Wochenende an zwei verschiedenen Orten statt. Eine nette Abwechslung, sicherlich. Man kann dort nicht nur Bekleidung kaufen, sondern alles, was das Touristenherz höher schlagen lässt. Fantasievolle Lampen aus Kokosnüssen, Schmuck, Schals, Kunsthandwerk, Küchenhelfer aus Holz, Bilder. Letztere zeigen zu 80 % das beliebteste Motiv Thailands. Elefanten in allen Variationen und Stilrichtungen. Von A wie Abstrakt über P wie Pointilismus bis hin zu Z wie Zeichnung findet man alles.

Nachtbazar
Lampions
Nachtbazar
Kokosnusslampen

Verkauf am Straßenrand

Fußmassage
Fußmassagen gibt es auch auf dem Bazar
Elefantenfreier Bilderstand
Seltenheit: Elefantenfreier Bilderstand

Und sonst? Was machen wir in Chiang Mai? Schreiben, recherchieren, planen, buchen. Essen natürlich auch. Täglich im selben Restaurant. The Good Souls. Wer mal nach Chiang Mai kommt, sollte das nicht verpassen.

Happy Christiane
Glücklich mit jeder Mahlzeit
Lecker Essen

Lecker Essen

Lecker Essen

Ach ja … wir wandern auch einfach dumm umher. Wie schon erwähnt. So auch an dem Tag, an dem wir das Schild entdecken. Im Tattooladen gibt es ein ähnliches.
Celebrity Ink
Haben wir euch lange genug auf die Folter gespannt?
Wir stehen nicht zögernd oder ängstlich vor der Ladentür, sondern gehen direkt rein. Weder haben wir eine genaue Vorstellung vom Motiv noch von dem, was es kosten wird. „Hello“, sagen wir. Ein 72-jähriger, der lächelt, weil er nicht weiß, was auf ihn zukommt, und eine 45-jährige, die zittert, weil sie weiß, was auf sie zukommt. Ob Kotztüten im Tattoopreis enthalten sind? Eins ist klar, denke ich, wir sind genau die Art von Kunden, die einen „Stecher“ zur Verzweiflung bringen könnten.
Warum haben wir die Tattoo-Idee eigentlich nie zu Ende gedacht? Immerhin ist sie schon richtig alt.
Als Reinhard und ich vor fast 8 Jahren ein Paar wurden, schmiedeten wir Unmengen von Plänen. Zusammen ein Buch schreiben (Mittlerweile sind es schon zwei.), nach Borneo fliegen und Orang Utans in freier Wildbahn sehen – auf dieser Reise abgehakt. Ein gemeinsames Tattoo, ja das fehlt freilich noch. Es sollte etwas sein, dass gleichermaßen unsere Individualität als auch unsere Verbundenheit zeigt. Aber schon damals war unsere Idee mehr als abstrakt.
Der bärtige Mann, der vorn im Laden am PC sitzt, lässt sich nicht anmerken, was er von den Farangs (*so nennen die Thais einen weißhäutigen Ausländer) hält. Vielleicht liegt es daran, dass er selbst einer ist. Noch keine rechte Idee? Kein Problem. Er zeigt uns etliche Fotos von Arbeiten. Wir sind beeindruckt. Nicht nur der Laden auch die Arbeitsergebnisse wirken sauber und hochprofessionell.
“Wenn ihr etwas seht, was euch gefällt, sagt Bescheid.“

Beratung

Eine knappe Stunde später wissen wir noch weniger als vorher. Etliche Partner-Motive haben wir auf dem 28 Zöller gecheckt. Was mir gefällt, mag Reinhard nicht. Und der guten Ordnung halber verhält es sich umgekehrt genauso. Wir gucken uns alle etwas ratlos an. Dann schlage ich vor: „Vielleicht sollten wir uns doch erst in Ruhe ein paar Bilder angucken.“
Der sympathische Angestellte empfiehlt uns: Schaut mal bei Pinterest. Da findet ihr unendlich viele Motive.“
Es ist 17:00 Uhr und, wie wir finden, Zeit für einen Cocktail. Lange müssen wir nicht suchen, denn in der Straße, in der wir uns befinden, gibt es ausschließlich Bars und Tattoo-Studios, wie es scheint.

Bar
Die nächsten zwei Stunden im Paradise sind schicksalhaft. Mit den iPads sitzen wir und suchen. Wir suchen und saufen. Je 3 Mojitos später (und glücklicherweise auch Tage später noch ;-)) sind wir davon überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben. Jedes Tattoo erinnert auf unterschiedliche Weise an den anderen, es gibt ein geheimes verbindendes Element aus unserer gemeinsamen Vergangenheit und spiegelt außerdem etwas Essentielles aus unseren Persönlichkeiten wider. Wir strahlen und an. Es ist perfekt!
Alles klar, jetzt gibt es keine Ausreden mehr.
Leicht besäuselt laufen wir zurück ins Tattoo-Studio. An diesem Abend ist es schon zu spät, um Taten folgen zu lassen. Angesichts des Alkoholpegels sicher auch nicht ganz verkehrt. Aber immerhin wissen wir nun, was unsere Wünsche in etwa kosten werden. Die digitalen Vorlagen sind übermittelt und die Änderungswünsche besprochen. Morgen um 13:00 Uhr sollen wir da sein.
Beschwingt gehen wir über die Straße. Dort steht ein Geldautomat, an dem wir das nötige Kleingeld für die Tätowierungen abheben wollen. Klappt auch. Ich ziehe das Geld heraus und warte. Hallo? Kann ich mal die Kreditkarte zurückbekommen? Nö! Nach einer ohnehin schon nervösen Minute verkündet der Automat, dass er das Plastikteil aus Sicherheitsgründen gerne behalten möchte …
Ausgerechnet die Hauptkarte. Vor meinem geistigen Auge sehe ich, welche Aktionen notwendig sein werden, um das Teilchen zurückzubekommen. Frustriert schlage ich mit der flachen Hand auf den Automaten.

ATM

„Was ist denn?“, fragt Reinhard besorgt.
„Kacke am Stiel“, antworte ich. „Das ist!“

Reinhard

Für den nächsten Tag haben wir bereits zwei Termine – um elf mit einem Autoverleiher,  um eins mit den Folterknechten im Tattoostudio. Und zwischendurch müssen wir noch zur nächsten Filiale der Siam-Bank, die sich unsere Kreditkarte angeeignet hat. Der Auto-Mann kommt pünktlich um elf ins Hotel und Chrissie wickelt das Geschäftliche in Rekordzeit ab – 24 Stunden später soll uns der Wagen gebracht werden. Guter Service. Dann mit dem Grab zur Bank.

Siam Bank
Es dauert, bis Chrissie einem Angestellten erklärt hat, um was es geht. Er telefoniert. Reicht Chrissie den Hörer. Sie erklärt nochmal, um was es geht. Übergenau muss sie den Vorfall noch einmal schildern, dann brauchen die Leute alle ihre Daten inkl. Passnummer – und wir erfahren, dass man zum Beschaffen der Karte drei Tage braucht …

In der Siam Bank
„Vielleicht sollten wir Amon in Shiraz abrufen“, witzele ich. „Der schafft das bis heute Nachmittag.“
Chrissie findet den größten Haken: „So schnell klappt das aber mit dem Visum nicht.“
Trotzdem lässt sie es sich nicht nehmen, dem Guten eine Nachricht zukommen zu lassen. Immerhin ist die Reparatur solcher Geräte sein Fachgebiet.

Chat 1
Chat 2
Chat 3
Chat 4
Chat 5
Chat 6

Da wir am nächsten Morgen in den hohen Norden fahren wollen, vereinbart Chrissie einen Termin für den folgenden Sonntag – der Tag an dem wir den Wagen wieder abliefern müssen. Leider gibt es nur eine Bankfiliale, die an diesem Tag geöffnet hat: in der großen Airport-Plaza, einem gigantomanischen Shopping-Komplex mit 6 Etagen. Freie Tage sind im thailändischen Geschäftsleben allgemein Mangelware.

Noch 50 Minuten bis zum geplanten „Anstich“. Doch Chrissie ist dreieinhalb Stunden nach dem Frühstück schon wieder hungrig. Und wir wissen alle: Wenn sie nicht bald ihr Fresschen bekommt …
Gleich neben den Tattookünstlern entdecken wir doch eine Bude, in der es nicht nur Alkoholika gibt. Fünf Minuten vor der Zeit, das ist des Deutschen Pünktlichkeit. Deshalb stehen wir um 12:55 Uhr gestärkt und gut gelaunt vor dem Meister des Hauses. Der hat, wie die Arme und Beine verraten, schon alle Sitzungen hinter sich.
Nochmal gehen wir unsere Wünsche durch, die digitalen Vorlagen werden angepasst. Das von mir ausgesuchte Tattoo bereitet keine großen Probleme – wir müssen nur noch den richtigen Platz auf meinem linken Unterarm bestimmen.

Wohin mit dem Tattoo
Bei Chrissie ist die Planung komplizierter. Sie und ihr Tattookünstler müssen gemeinsam das Weltall in eine gefällige Ordnung bringen. Während sie auf dem Monitor Sterne verschieben, vergrößern und ersetzen, trainiere ich schon mal etwas ganz Neues: Die Uhrzeit auf meinem rechten Handgelenk abzulesen statt auf dem linken – da wird nämlich bald ein Vogel seine Schwingen ausbreiten.
Die letzte Zigarette, bevor es losgeht. Mir steht eine Premiere bevor. Etwas mulmig ist es mir schon. Ich beschließe, tapfer zu sein. Auch alte Indianer kennen keinen Schmerz – wenn sie nicht gerade zum Zahnarzt sollen.
Mein Operateur streift sich Plastikhandschuhe über, zieht eine Papiermaske vors Gesicht und rasiert den Unterarm. Abtrocknen, Desinfektion, dann wird mit einer Folie die Tintenversion meines Tattoos auf den Arm übertragen. Der Chef des Hauses vergleicht den Abdruck mit der vereinbarten Vorlage, lässt mich abnicken – und die erste Nadel wird von ihrer sterilen Plastikverpackung befreit. Jetzt gleich wird es wehtun, denke ich.

Profis bereiten sich vor
Zugegeben: Ich bin ein Weichei. Wenn ich eine Spritze bekomme, sehe ich lieber weg. Bei der Blutabnahme beim Doc schließe ich meist die Augen. Und jetzt? Fast möchte ich lachen – außer einem Kribbeln spüre ich nichts. Das ist alles?, frage ich mich und schaue zu, wie die Nadel in meine Haut eindringt. Wahnsinn …
Ich sehe zu Chrissie hinüber. Die sitzt einen Meter entfernt auf einem Stuhl, den Oberkörper über eine der Behandlungsliegen gebeugt. Ihr Tattoo wird unter dem Halsansatz auf dem Rücken angebracht. Das, finde ich, muss doch wirklich weh tun. Aber sie ist verdammt zäh.
Gut 90 Minuten später bin ich fertig – bei ihr dauert es etwas länger. Aber sie will wissen, wie es mir geht.
„Gut.“
„Keine Schmerzen?“
„Nur ganz am Ende. Als er ein paar ganz weiche Stellen erwischt hat.“
„Echt nicht? Dann muss ich am Rücken eine Menge weicher Stellen gehabt haben“, sagt sie und verzieht den Mund, während die Maschine auf ihr weiter rattert.
„Vielleicht liegt es daran, dass ich härter im Nehmen bin.“
„Klar, aber nur, wenn du an der Kuchentheke stehst.“

Es gelingt mir an diesem Abend nicht mehr, sie zu überzeugen. Aber was soll ich sagen? Das ist wirklich keine Ausrede.
Die gestochenen Stellen werden getrocknet, zusammen mit einer Kopie des Entwurfs fotografiert und dann mit Plastik abgedeckt: „In zwei Stunden könnt ihr die Folie abziehen. Das Tattoo braucht Luft.“
Und nun ist es an der Zeit, die Geheimnisse zu lüften. Hier sind die Beweisfotos.

Sternentattoo
Chrissie leidet noch leise vor sich hin.
Sternentattoo
So sieht es heute aus
Folierter Vogel
Es war mal eine Blutmöwe
Silbermöwe
Jetzt ist sie meine Silbermöwe

Beim nächsten Mal schließen wir die Thailandakte endgültig … denn wir müssen weiter nach Nordwest. Da, wo die Heimat liegt …


Allgemein, Essen, Thailand
Altstadt, Aua, bird, Celebrity Ink, Chiang Mai, Essen, Food, Füße, Massage, Möwe, Old city, Planet, Resozialisierung, roter Stern, Saturn, Schmerz, Silbermöwe, Star, Stars, Stern, Sterne, Studio, Tattoo, Tättowierung, Temple, Thai Massage, vegan, Vogel

Post navigation

PREVIOUS
Stadt der Affen
NEXT
„Heißer Kaffee“ für die Kinder

Hol dir alle Abenteuer bequem per Mail ins Haus.

Einfach kurz anmelden .... :-)

6 thoughts on “Chiang Mai – Tempel, Knackis, Tattoos”

  1. Bodo und Heidi sagt:
    17. Juli 2019 um 20:14 Uhr

    Ihr Lieben,
    Tattoos gehen unter die Haut, im wahrsten Sinne des Wortes!
    Eure Motive haben sicherlich eine tiefere Bedeutung; ist es vielleicht die einzigartige Sonne mit ihrer Wärme, ihrem Licht und dem Glücksgefühl? Sonne, Mond und Sterne – was wären wir ohne sie?
    Der Kompass zeigt die Richtung an, auch die Möve weiß, wo es lang geht!
    Auf jeden Fall sind es äußere Zeichen Eurer Verbundenheit!
    Aufregende Tage in Chiang Mai mit vielen neuen Eindrücken in der Stadt, auf dem Bazar – und glücklich mit jeder Mahlzeit! Diese Aussage hat uns besonders gefreut!
    Es geht immer weiter auf dem Weg in die Heimat!
    Wir verfolgen die Nachrichten bezüglich des Monsunregens in Südostasien; wir hoffen, dass Ihr Eure Reise ohne größere Probleme fortführen könnt.
    Alles Gute und viele Grüße!

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      20. Juli 2019 um 16:49 Uhr

      Danke für eure Grüße und Wünsche! Sind inzwischen sxhon vier Tage an einem traumhhaften Strand am Golf von Bengalen. Zwei Regen- und zwei Sonnentage. Am Anfang mussten wir eine Menge Schlaf nachholen, danach waren wir – hitzebedingt – etwas faul. Aber Chrissie prosuziert gerade den nächsten Post – und der übernächste ist schon fertig geschrieben. Das Aussuchen und Platzieren der Fotos kostet eben auch eine Menge Zeit.
      Morgen geht es weiter in (angeblich) etwas weniger heiße Regionen. Manchmal sehne ich mich nach den kühlen Wassern der Nordsee zurück – aber die müssen noch ein Jährchen auf uns warten.
      Bleibt gesund und guter Dinge!

      Antworten
  2. Manfred Sommerfeld sagt:
    16. Juli 2019 um 18:10 Uhr

    Ötzi, die 5300 Jahre alte Mumie hatte ein Tatoo, alle japanischen Strafgefangenen (Knackis) im 18.Jahrhundert auch, die Propheten der Bibel wollten es abschaffen (Buch Mose) und die Augenheilkunde hat die Hornhauttätowierung erst eingeführt und bei Chrissi und Reinhard ist die Tinte noch nicht trocken.
    Meine Präsentationsfläche bleibt unbefleckt, denn schließlich ist die Haut Spiegel der Seele. Und wer bemalt schon seinen Spiegel ?
    Mal ernsthaft, Ihr seit aber auch wirklich wie eine Wundertüte, was habt ihr noch so vor? Bin gespannt, was ich noch so zum schmunzeln angeboten bekomme.
    Gute Reise, erlebnisreichen Aufenthalt

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      17. Juli 2019 um 16:11 Uhr

      Spannend zu lesen, in welcher Traditionskette wir (unbewusst) gelandet sind. Gute Recherche. Makabre Ergänzung: Die Frau des KZ-Chefs von Buchenwald hat Häftlinge mit interessanten Tattoos umbringen lassen, um deren Haut zu Lampenschirmen zu verarbeiten. (Beweisstücke konnte man, zumindest zu DDR-Zeiten, im Museum des Lagers besichtigen.) Mein Vater hat mich, eine Erfahrung aus der Illegalität in der Nazizeit, immer vor Tattoos gewarnt: „Unveränderliche Kennzeichen helfen der Polizei bei deiner Identifizierung.“ Damals gab es ja noch keine Dateien mit Fingerabdrücken und erst recht keine DNA-Abgleiche. Inwieweit die Haut Spiegel der Seele ist, darüber ließe sich nun trefflich streiten. Aber wozu? Uns gefällt es – und was uns noch einfällt, wird die Zukunft zeigen.

      Antworten
  3. Gitte und Peter sagt:
    15. Juli 2019 um 23:43 Uhr

    Ihr beiden traut euch ja richtig was. So ein Tattoo ist ja schon eine aufregende Sache, wir hätten uns das nie getraut. Ansonsten hat Thailand ganz viele aufregende Seiten: Tourismus, aber auch ein einfaches Reisen. Wie sieht’s denn mit einem Ritt auf einem Elefanten aus? Das fehlt euch doch noch. Ansonsten finden wir eure Berichte immer echt spannend und mir wird immer ganz anders, wenn ich z.B. von eurer verschluckten Geldkarte lese. Aber ich bewundere euch, wie ihr alles irgendwie immer in den Griff kriegt. Weiterhin viel Spaß und tolle Erlebnisse.
    Liebe Grüße zur Zeit aus Berlin.

    Antworten
    1. Reinhard Junge sagt:
      16. Juli 2019 um 5:39 Uhr

      Na, ja – vor zehn Jahren hätte ich mich auch nicht ins Tattoo-Studio getraut. Auf manche Verrücktheiten kommt man eben nur zu zweit. Auf einen Elefanten werden wir aber aus Prinzip nicht klettern. Die Tiere werden von klein auf mit Grausamkeiten gefügig gemacht und wir wollen so etwas nicht unterstützen. Was nun die Kreditkarte angeht – ich habe die genialste Reiseleiterin der Welt …

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Manfred Sommerfeld Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seite durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ein Ende und ein Anfang 31. Dezember 2021
  • Singen am See – die Leiste tut weh 5. September 2021
  • Burg-Romantik 29. August 2021
  • Vorurteile verlernen 22. August 2021
  • Alte und neue Freundschaften 15. August 2021

Archiv

  • Dezember 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (5)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (11)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (9)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (3)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (3)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausrüstung
  • Couchsurfing
  • Essen
  • Freundschaften
  • Geld
  • Gesundheit
  • Länder
    • Borneo
    • Bulgarien
    • China
    • Indien
    • Iran
    • Jordanien
    • Myanmar
    • Serbien
    • Thailand
    • Türkei
    • Ungarn
  • Live Vorträge
  • Nach der Reise
  • Tiere
  • Vorbereitung
© 2025   Copyright by Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge - All rights reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}